Künstler/in
Titel
Jahr
Länge
Beschreibung
Tags
VETTER, Michael

(Deutsch)

Michael Vetter, 1943 geboren, studierte Theologie und Musik. Er ist ein Meister des Obertongesangs. Ihm geht es mit Hilfe der verschiedensten Medien (Sprache, Malerei, Fotografie, Theater, Musik) um die Realisierung dessen, was er "Transverbal" nennt: Sprache ist Bewegung ist Musik.
Nach dreizehn Jahre weitgehend als Zenmönch in Japan lebt er heute die meiste Zeit zurückgezogen malend, schreibend und gärtnernd inmitten seines Olivenhaines auf dem Monte Amiata, wo er 1991 die Accademia Capraia gründete, eine nach seinen Konzepten arbeitende "Schule der Lebenskunst".


An Baches Rand
2009
00:48:17
Beschreibung

Der an zeitgenössischer Komposition und an asiatischen Klangtraditionen geschulte Michael Vetter wendet sich in seinem jüngsten Werk erstmals der europäischen Klassik zu. Dabei hat er eine Referenz gewählt, die seinen Erfahrungen als Obertonsänger besonders nahe steht: Die Sonaten für Solovioline von Johann Sebastian Bach sind ein Meilenstein der Musikgeschichte, wenn es darum geht, mehrstimmige Klangentwicklungen auf einem einstimmigen Instrument hörbar zu machen. Was Bach durch kunstvolle Arpeggien ermöglicht, hat Michael Vetter jahrzehntelang durch außergewöhnliche Gesangs- und Instrumentaltechniken realisiert. Nun nähert Vetter sich dem großen Barockmeister ehrfurchtsvoll in einer zweistimmigen Improvisation mit seiner Partnerin Natascha Nikeprelevic. Den musikalischen Kern von „An Baches Rand“ bildet das Grave aus der 2. Sonate für Solovioline in a-moll. Michael Vetter interpretiert diesen hochkonzentrierten Satz auf der Blockflöte und umrahmt ihn mit zwei Meditationen für Stimmen, Blockflöte und Klavier.

Tags
Wortwanderung, Hommage, breath
Deutschlandradio
1313712000
VETTER, Michael

(Deutsch)

Michael Vetter, 1943 geboren, studierte Theologie und Musik. Er ist ein Meister des Obertongesangs. Ihm geht es mit Hilfe der verschiedensten Medien (Sprache, Malerei, Fotografie, Theater, Musik) um die Realisierung dessen, was er "Transverbal" nennt: Sprache ist Bewegung ist Musik.
Nach dreizehn Jahre weitgehend als Zenmönch in Japan lebt er heute die meiste Zeit zurückgezogen malend, schreibend und gärtnernd inmitten seines Olivenhaines auf dem Monte Amiata, wo er 1991 die Accademia Capraia gründete, eine nach seinen Konzepten arbeitende "Schule der Lebenskunst".


Faust Drei – Hörstück für Stimme und Gong
2000
00:51:32
Beschreibung

Faust, nach bewegenden und erschütternden Geschehnissen doch noch in den Himmel aufgenommen, versucht verzweifelt, seinen irdischen Lebenswandel zu rechtfertigen und versteht sein eigenes Wort nicht mehr. Nicht etwa wegen des lautstarken Gesangs der Engel, sondern wegen der Andersartigkeit der himmlischen Sprache. Dennoch lässt er seiner Rede und seiner „faustischen Lebendigkeit“ freien Lauf und vergisst sich in der Tiefe des Augenblicks, der sich als genau das herausstellt, wonach er in den ersten beiden Teilen der Tragödie J. W. von Goethes mühevoll gesucht hatte.Diese Komposition für Gong und Stimme entstand in der Arbeit zu „Die Gesetzestafeln“, einem Stück von 1999, das in Michael Vetters „Academia Capraia“ produziert wurde.

Tags
Wortwanderung, Hommage, Glück, Augenblick
Deutschlandradio
1313712000
AUGST, Oliver

(Deutsch)

Oliver Augst, geboren 1965, ist Autor, Vocalist und Komponist. Seit 2005 leitet er die Audio Art Series im Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt.


CARL, Rüdiger

(Deutsch)

Rüdiger Carl (Stimme, Akkordeon), geboren 1944 in Ostpreußen, einer der wichtigsten aus dem europäischen Free Jazz hervorgegangenen Musiker. Außerdem ist er Improvisationskünstler und Komponist.


JOHANSSON, Sven Åke

(Schwedisch)

Sven-Åke Johansson (Stimme, Perkussion), geb. 1943 in Mariestad (Schweden) lebt seit 1968 in Berlin. Komponist und Musiker, Poet und bildender Künstler, Autor und Initiator verschiedener Musikproduktionen.


Kippenberger hören
2008
00:51:59
Beschreibung

Im Kunstkarussell der 80er Jahre waren Martin Kippenbergers bizarre Spielarten in der Szene die eigentliche Königsklasse. Die Nächte gehörten ihm, und er war unerschöpflich unterwegs als Impresario, Tänzer und Entertainer. Stille und Einsamkeit gab es vor der Leinwand. „Aufstehn / Stuhl kaputt machen / you / yellow / you“ (Martin Kippenberger).Das Hörstück collagiert Texte, Gedichte, Musik und Original-Töne von Kippenberger mit Musik von Augst, Carl und Johansson.

Tags
Wortwanderung, Twist, Portrait, jajaja
Deutschlandradio
1313712000
VERANDI, Mario

(Argentinisch)

Mario Verandi, 1960 in Buenos Aires geboren, ist Komponist und Klangkünstler. Sein Werk umfasst elektroakustische Musik, audiovisuelle Installationen, Radiokunst sowie Musik für Tanz, Kurzfilme und Theater. Seine Arbeiten erhielten zahlreiche Auszeichnungen, z.B. den Bourges International Electroacoustic Music Award, den ZKM-Kompositions-Preis (Europäische Glockentage 2004), den Musica Nova Award in Prag, den CIEJ Musics Electronics Award in Barcelona, den Prix Ars Electronica in Linz und den Stockholm Electronic Art Award.


Klangbuch der imaginären Wesen
2006
00:51:13
Beschreibung

Mit seinem „Buch der imaginären Wesen“ schuf Jorge Luis Borges ein Handbuch zoologischer Fabelwesen, die die Fantasie der Menschen aller Jahrhunderte beschäftigt haben: vom Drachen und Einhorn, von Sphinx, Salamander und Schattenfresser bis zum Squonk und Phönix ist alles vertreten, was sich nur erträumen lässt. Solch ein „Bestiarium“ bietet uns Beschreibungen und Bilder dieser Fantasiewesen.Aber wie KLINGEN sie?Hier setzt die Arbeit Mario Verandis an, der mit Hilfe der Neuen Vocalsolisten Stuttgart die transformierten Klänge der Fantasiewesen hörbar macht. „Eine bescheidene Hommage an die Fantasie meines großen Landsmannes Borges“ (Mario Verandi).

Tags
Wortwanderung, Mythos, jajaja, Hommage
Deutschlandradio
1313712000
DASKE, Martin

(Deutsch)

Martin Daske, Jahrgang 1962, erhielt seine kompositorische Ausbildung in den USA, Kràkow und Salzburg. Er schrieb Kammermusik, Tonbandstücke, Klanginstallationen, Theater- und Filmmusik und schuf eine Form dreidimensionaler Notation. Radiokompositionen sind ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Er lebt und arbeitet im Umland von Berlin. 1990 und 1999 Kompositionsstipendien des Berliner Senats. 1993 Lobende Erwähnung beim Prix Europa für „Abfahrt“. 1990–1993 mehrfach „artist-in-residence“ im ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie.


LIMELOH, Thoma

(Deutsch)

 


mit-ihm-zig-hosen oder Mollys Wortwanderung
2001
00:53:15
Beschreibung

Molly Bloom, Protagonistin der letzten Episode des Romans „Ulysses“ von James Joyce, tastet in ihrem Monolog alle Fäden der Geschichte ab und flicht sie noch einmal neu zusammen. Unterteilt in acht Sätze ohne Interpunktion, provoziert der Text eine Art Hypnose, einen Sinn-Verlust, bewirkt durch Gedanken-Überlappungen und ihrer Kollision. Dieser Sinnverlust jedoch kann einen Freiraum schaffen, der die Fantasie aktiviert. Zusammenhanglosigkeit ist kein Hindernis mehr, sondern die Tür zu einer offeneren Wahrnehmung. Die beiden Komponisten haben im englischen Originaltext von Joyce sowie in der deutschen und französischen Fassung alle Wörter aufgespürt, die an Töne und Klänge denken lassen. Es entwickelt sich eine Odyssee durch den Text von Joyce, durch das Gedanken-Meer einer Frau.

Tags
Wortwanderung, Twist, Gedankenmeer
Deutschlandradio
1313712000
NALEPPA, Götz

(Deutsch)

Götz Naleppa, 1943 geboren, Regisseur, Medienkünstler, Übersetzer und Autor, war bis Dezember 2008 Redakteur für Klangkunst bei Deutschlandradio Kultur. Weit über 100 Hörspielinszenierungen, Arbeiten für Theater und Oper. Eigene Klangkunstarbeit seit 1983. Zahlreiche Preise für Hörspielinszenierungen (Prix Europa, Prix Marulic,"Gold Award" des New York Festivals 2008, Prix Italia 2009 u.a.).


VETTER, Michael

(Deutsch)

Michael Vetter, 1943 geboren, studierte Theologie und Musik. Er ist ein Meister des Obertongesangs. Ihm geht es mit Hilfe der verschiedensten Medien (Sprache, Malerei, Fotografie, Theater, Musik) um die Realisierung dessen, was er "Transverbal" nennt: Sprache ist Bewegung ist Musik.
Nach dreizehn Jahre weitgehend als Zenmönch in Japan lebt er heute die meiste Zeit zurückgezogen malend, schreibend und gärtnernd inmitten seines Olivenhaines auf dem Monte Amiata, wo er 1991 die Accademia Capraia gründete, eine nach seinen Konzepten arbeitende "Schule der Lebenskunst".


Mokrutufflumieräk
1995
00:52:00
Beschreibung

Michael Vetter, 1943 geboren, macht Musik, Bilder, Texte, Theater - und all das in enger Wechselbeziehung. Populär ist er als Meister des Obertongesangs, aber ihn selbst interessiert viel mehr das, was er die "transverbale Sprache" nennt. Dieses Hörspiel ist dafür ein Beispiel. Hörbares, über das Ohr und Stimme reflektiert, spielt miteinander. Reflektieren bedeutet für Michael Vetter: Den ganzen komplexen menschlichen Verstehensapparat mit all seinen Assoziationsmöglichkeiten auf das Wechselspiel von Ohr und Stimme richten. Eine wortlose Sprache wie in diesem Hörspiel ist extrem vieldeutig. Jeder wird am Ende eine andere Geschichte gehört haben

Tags
Wortwanderung, da um zu hören, breath
Deutschlandradio
1313712000
CHMIELORZ, Rilo

(Spanisch)

Die Komponistin und bildende Künstlerin Rilo Chmielorz (geb.1954) lebt derzeit in Berlin und Madrid. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sie sich mit gekratzten Tönen und Zeichen und deren musikalischer Verformung durch den Einsatz von Elektroakustik. 2002 wurde sie vom Studio Akustische Kunst des WDR mit dem Produktionsaward ausgezeichnet.


LAND, Ulrich

(Deutsch)

Ulrich Land, geboren 1956, arbeitet seit 1987 als freier Autor. Er schreibt Lyrik und Prosa und ist Autor von über 70 Hörspielen und Features. Er lebt in Köln.


LOPEZ, Pedro

(Spanisch)

Der spanische Komponist und Multimediakünstler Pedro López programmiert Klangumgebungen für Installationen und Radioprojekte.


Sprache, die schreitet so tönend – Hölderlin, eine Klangpoesie im Turm
2005
00:51:13
Beschreibung

Hölderlin verbrachte seine letzten 36 Lebensjahre in einem Turmzimmer zwischen Phasen der Geistesgegenwart und der "Geistesgestörtheit", bevor er im Alter von 73 Jahren starb. Ob er wirklich geisteskrank war, ist für diese Arbeit unerheblich. Poesie als Gesang war für Hölderlin die Muttersprache des Menschengeschlechtes. Und der Ton galt ihm als das "wahrste Bild des reinen Seelenwesens".Ulrich Land ist Autor und Sprecher eines Librettos aus Textfragmenten sowie Briefen, die Hölderlin aus dem Turm an seine Mutter schrieb. Rilo Chmielorz und Pedro Lopez haben ein Klanggebilde darüber gebaut: einen äußeren Turm, der sich allmählich aufzulösen scheint und sich in einen inneren Turm verwandelt. Behutsam wird Hölderlins Sprache transformiert und langsam in Musik verwandelt.

Tags
Wortwanderung, Portrait, deserted
Deutschlandradio
1313712000
NALEPPA, Götz

(Deutsch)

Götz Naleppa, 1943 geboren, Regisseur, Medienkünstler, Übersetzer und Autor, war bis Dezember 2008 Redakteur für Klangkunst bei Deutschlandradio Kultur. Weit über 100 Hörspielinszenierungen, Arbeiten für Theater und Oper. Eigene Klangkunstarbeit seit 1983. Zahlreiche Preise für Hörspielinszenierungen (Prix Europa, Prix Marulic,"Gold Award" des New York Festivals 2008, Prix Italia 2009 u.a.).


VETTER, Michael

(Deutsch)

Michael Vetter, 1943 geboren, studierte Theologie und Musik. Er ist ein Meister des Obertongesangs. Ihm geht es mit Hilfe der verschiedensten Medien (Sprache, Malerei, Fotografie, Theater, Musik) um die Realisierung dessen, was er "Transverbal" nennt: Sprache ist Bewegung ist Musik.
Nach dreizehn Jahre weitgehend als Zenmönch in Japan lebt er heute die meiste Zeit zurückgezogen malend, schreibend und gärtnernd inmitten seines Olivenhaines auf dem Monte Amiata, wo er 1991 die Accademia Capraia gründete, eine nach seinen Konzepten arbeitende "Schule der Lebenskunst".


Stimmen auf Goldgrund oder Legende von den Wundern der sprachlosen Heiligen
1995
00:30:00
Beschreibung

Die neue Arbeit von Michael Vetter ist eine Weiterentwicklung seiner Arbeit an einer "transverbalen Sprache". Eine wortlose Sprache, die den ganzen menschlichen Verstehensapparat assoziativ auf das Wechselspiel von Stimmen und Ohr richten will. Diese Freiheit und extreme Vieldeutigkeit bewirkt, daß am Ende jeder ein anderes Hörspiel hören wird. In dieser neuen Arbeit schwimmen auf einem "Goldgrund" von Obertongesang Sprachinseln, die von "Wundern der sprachlosen Heiligen" erzählen.

Tags
Wortwanderung, vulnerable, das Unsichtbare, beyond
Deutschlandradio
1313712000
CORCORAN, Frank

(Irisch)

Der Komponist Frank Corcoran, 1944 in Irland geboren, lebt in Italien und Hamburg, wo er sei 1983 Komposition unterrichtet. Er schuf zahlreiche Orchesterwerke und erfolgreiche elektroakustische Kompositionen. „Joycepeak Music“ wurde 1995 vom Studio Akustische Kunst des WDR ausgezeichnet. Für „Sweeneyâ’s Vision“ erhielt Corcoran 1999 den ersten Preis des Internationalen Wettbewerbs für elektroakustische Musik in Bourges. Mit „Quasi Una Missa“ gewann der 2002 den EMS Preis in Stockholm.


Tradurre-Tradire
2004
00:24:01
Beschreibung

Das Wortspiel und Sprichwort „Tradurre – Tradire“ will sagen: „Übersetzen bedeutet Verrat, Betrug.“ Frank Corcoran setzt sich in seiner Komposition ganz wörtlich mit diesem Grundproblem jeder sprachlichen Übersetzung und Vermittlung auseinander. Anhand eines kurzen gälischen Gedichts des irischen Poeten Gabriel Rosenstock und dessen englischer und deutscher Übersetzung schafft Corcoran in seinem elektroakustischen Werk ein Beziehungsgeflecht der Bedeutungen und Missdeutungen. Die polyphone Klangkomposition für vier Stimmen führt den aufmerksamen Hörer in philosophische Abgründe.

Tags
Wortwanderung, stille Post, scream
Deutschlandradio
1313712000
WESTERKAMP, Hildegard

(Deutsch)

Hildegard Westerkamp, geboren 1946 in Osnabrück, lebt in Vancouver und arbeitet als Komponistin, Radio- und Klangkünstlerin.


trans canada 1 – 2. Für Dich – For You
2005
00:20:52
Beschreibung

Die kanadische Elektroakustik gilt weltweit als herausragend. Ihre Anfänge reichen bis in die 1940er Jahre zurück, als Hugh LaCaine in Ottawa einen Vorläufer des heutigen Synthesizers entwickelte. In den 50er Jahren entstanden die Studios an den Universitäten in Toronto und Montréal. Die Szene ist lebendig und kreativ wie kaum eine andere. Im Februar 2005 traf sie sich beim ZKM-Festival „trans_canada“ in Karlsruhe.

„Für Dich – For You“ von der in Vancouver lebenden Sound-Künstlerin Hildegard Westerkamp, die hier Rilkes „Liebes-Lied“ verarbeitet hat.

Tags
Wortwanderung, männlich-weiblich
Deutschlandradio
1313712000
LAND, Ulrich

(Deutsch)

Ulrich Land, geboren 1956, arbeitet seit 1987 als freier Autor. Er schreibt Lyrik und Prosa und ist Autor von über 70 Hörspielen und Features. Er lebt in Köln.


SPASSOV, Bojidar

(Bulgarisch)

Der Geiger und Komponist Bojidar Spassov, 1949 in Sofia geboren, lebt seit 1990 in Deutschland. Er unterrichtet an der Folkwang-Hochschule in Essen. Seine Kompositionen wurden europaweit aufgeführt. Er ist Preisträger der Kompositionswettbewerbe in Fribourg, Schweiz (1987), und "Valentino Buchi" in Rom (1988).


Velimir oder Chlebnikovs Karneval der Worte
2008
00:54:06
Beschreibung

Zwei Poeme des futuristischen russischen Poeten Chlebnikov (1885–1922) – in der psychiatrischen Klinik geschrieben - gaben den Anstoß zu diesem „Musik-Hörstück für Laut-Sänger, Laut-Sprecher und andere Laut-Quellen“. Für Chlebnikov, der daran arbeitete, die Sprache der Vögel, Geister und Götter zu übersetzen, war Sprache Spiel- und Klangmaterial, ein fantastischer Bauchladen frei wählbarer Phoneme. Das Hörstück ist eine Fortsetzung des Prinzips Chlebnikov mit digitalen Mitteln.

Tags
Wortwanderung, jajaja
Deutschlandradio
1313712000
HARTMAN, Hanna

(Schwedisch)

Hanna Hartman, geboren in Schweden, lebt und arbeitet in Berlin. Studium der Theater- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Uppsala und Stockholm, sowie Radio und Interactive Media am DI und Elektroakustische Musik am EMS in Stockholm.

Zahlreiche Auszeichnungen, zum Beispiel Prix Europa (1998), Karl-Szcuka-Preis (2005), Prix Phonurgia Nova (2006), Swedish Music Publishers' Annual Award (2007) und Rosenbergpriset (2011).


Wespen Vesper
2005
00:09:15
Beschreibung

Den Titel „Wespen Vesper“ will Hanna Hartman nicht religiös verstanden wissen, sondern als Sprachspiel und festliche Fantasie.Nicht zufällig zitiert Hanna Hartman – nach Inhalt und Titel ihres neuen Werkes gefragt – den Philosophen Roland Barthes: „wenn man auf die Metapher oder den Symbolismus verzichtete, würde ein Kommentar unmöglich: über den Haiku sprechen hieße dann schlicht und einfach ihn wiederholen.“.

Tags
Wortwanderung, jajaja
Deutschlandradio
1313712000