Name
Band
Land
Biografie
48nord
Deutschland

Für die in München ansässige Formation 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) ist die Kombination von Elektronik und akustischen Instrumenten und Komposition und Improvisation prägend, wobei der Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle spielt. Ulrich Müller und Siegfried Rössert erhielten für ihre Arbeit das Stipendium für Musik und Neue Medien sowie das Stipendium für Musik im öffentlichen Raum (beide von der Stadt München vergeben).

2013 ist Patrick Schimanski (Komposition, Schlagzeug und Stimme) als
weiteres Mitglied zu 48nord gestoßen. Mit ihm gemeinsam realisiert
48nord Konzerte und Hörspielproduktionen.

ABDELWAHED, Deena
Tunesien

Deena Abdelwahed, geboren 1989 in Qatar, ist DJane und Sängerin. Mit 19 zog sie nach Tunis, um Innenarchitektur zu studieren. Parallel begann sie, in verschiedenen Gruppen der Electro Dance Szene zu spielen. Seit 2012 tritt sie auch solistisch auf. Seit 2015 lebt sie in Toulouse, wo sie unter anderem bei dem freien Radiosender Campus FM arbeitet. Infos unter www.deenaabdelwahed.com

ABLINGER, Peter
Österreichisch

Peter Ablinger, 1959 in Österreich geboren, studierte Komposition in Graz und Wien. Er lebt seit 1982 in Berlin, wo er 1988 das Ensemble "Zwischentöne" gründete. In Kooperation mit Programmierern, Akustikspezialisten und Instrumentenbauern entwirft er seine Werkreihen.

ADACHI, Tomomi
Japan

Tomomi Adachi, geboren 1972 in Kanazawa (Japan), lebt als Vokalist und Komponist in Berlin. 2012 war er Gast beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.

ALBERTS Armeno
Hollander

 

ALEXIS Rodolphe
Français
ALMOGUERA, Pablo Sanz
Spanisch

 

AMMER, Andreas
Deutsch

Andreas Ammer, geboren 1960 in München, arbeitet als Autor und Fernsehjournalist und lebt am Starnberger See.

ANDRIEU Elise
Französisch

 

ANKERSMIT, Thomas
Niederländisch

Thomas Ankersmit, geboren 1979 in Leiden, Saxofonist und Klangkünstler, lebt in Berlin.

Atelier Kaye Mortley
Australisch

 

ATOUI, Tarek
Libanon

Tarek Atoui wurde 1980 in Beirut geboren und lebt in Paris. Er studierte zeitgenössische und elektronische Musik in Reims. 2007 bis 2008 war er künstlerischer Leiter der STEIM Studios in Amsterdam. Performances und Installationen unter anderem im New Museum New York (2010), auf der Sharjah Biennial in den Vereinigten Arabischen Emiraten (2009), auf der dOCUMENTA 13 (2012), im Auditorium du Louvre (2013) und der Fondation Louis Vuitton (2014). Für sein Projekt "Dahlem Sessions" arbeitete er mit den Musikern Burkhard Beins, Rudi Fischerlehner, Charbel Haber, Katt Hernandez, Carl Ludwig Hübsch, Mazen Kerbaj, Magda Mayas, Andrea Neuman, Stéphane Rives, Sharif Sehnaoui und Michael Vorfeld.

AUBRY, Gilles
Schweiz

Gilles Aubry ist ein Schweizer Klangkünstler und Musiker. Seit 2002 lebt er in Berlin. 2010 schloss er sein Masterstudium in Sound Studies an der Universität der Künste in Berlin ab. Seine künstlerische Praxis basiert auf einem auditiven Zugang zur Realität auf Grund von Recherchearbeiten in Bezug auf kulturelle und historische Aspekte der Klangproduktion und -rezeption. 2011 war Aubry Gastkünstler im Global Prayers Projekt. Die daraus entstandene Installationen "Pluie de Feu" und "The Laman Encounter" wurden in der NGBK Galerie in Berlin präsentiert. Sein Film ohne Bilder "Notes via a Soundscape of Bollywood" wurde 2013 im Haus der elektronischen Künste in Basel gezeigt. Er präsentierte seine Arbeiten bei der "5th Marrakech Biennale of Contemporary Arts" und dem "International Documentary Festival" (FID) 2014 in Marseille.

AUGST, Oliver
Deutsch

Oliver Augst, geboren 1965, ist Autor, Vocalist und Komponist. Seit 2005 leitet er die Audio Art Series im Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt.

AUINGER, Sam
Österreichisch

Sam Auinger, geboren 1956, lebt und arbeitet als Komponist in Berlin und Linz. Er beschäftigt sich mit Komposition, Installation, Computermusik, Sounddesign und Psychoakustik. Langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit Bruce Odland (O+A), dem Bassisten und Komponisten Hannes Strobl (tamtam) und dem Architekten Dietmar Offenhuber (Stadtmusik).

Sam Auinger erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, unter anderem den Kulturpreis der Stadt Linz, 2002, und den SKE Publicity Preis, 2007. 1997 war er Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, 2008/2009 war er Stipendiat an der Cité International des Arts in Paris and 2010 wurde er "Stadtklangkünstler Bonn 2010". 2012 erhielt er zusammen mit Bruce Odland (O+A) eine honorable mention beim Prix Ars Electronica 2012.

Neben seiner künstlerischen Tätiggkeit ist er seit 2009 Gastprofessor für ‚experimentelle Klanggestaltung’ im Masterstudiengang ‚Soundstudies’ an der UdK Berlin.

 

 

AUMÜLLER, Uli
Deutsch

Uli Aumüller, geboren 1961 in Füssen, ist Toningenieur und Filmemacher. Er lebt in Berlin. Seit den 90er Jahren arbeitet er für Radio und Fernsehen mit dem Schwerpunkt Klangkunst und Avantgarde in der der Musik.

AVAR, Peter
Deutsch

Peter Avar, Toningenieur des Rundfunk Berlin-Brandenburg. Verschiedene Klangkunstprojekte in Zusammenarbeit mit Radio Educación, Mexiko.

BABA-ALI, Younes
Marokko

Younes Baba-Ali wurde 1986 in Oujda, Marokko geboren.
Nach Absolvierung der Ecole Supérieure des Arts Décoratifs de Strasbourg im Jahr 2008, und der Ecole Supérieure d'Art d'Aix-en-Provence im Jahr 2011, wurde ihm vor kurzem während der Dak'Art 2012, der 10. Biennale zeitgenössischer afrikanischer Kunst, der "Léopold Sédar Senghor" Preis verliehen. Er nahm an mehreren internationalen Ausstellungen und Biennalen teil u.a. "Not a group show", Arte Contemporanea Gallery, Brüssel (Be), "L'MAR9A", Voice Galerie, Marrakesch (Ma); "Traduction, Tradition, trahison", Le Cube, Rabat (Ma); "Travail, mode d'emploi", Zentrum für zeitgenössische Kunst, Brüssel (Be); "Transaction Complete", Fama Gallery, Verona (It); "Arrivi e Partenze", Mole Vanvitelliana, Ancona (It); "Dak'Art", 10th Biennale zeitgenössischer afrikanischer Kunst, Dakar (Sn); "A5x2", MAAC, Brüssel (Be); "Regionale 12", Haus für elektronische Künste, Basel (Ch); "Higher Atlas", 4. Biennale von Marrakesch (Ma); "BJCEM" Bienniale, Thessaloniki (Gr); "WRO 09" New Media Art Biennal, Wroclaw (Pl); "Taverna Especial", Sketch Gallery, London (UK); "Brick & Mortar International Video Art Festival", Greenfield (USA); "Loop" Video Art Festival, Barcelona (Es); "3 days exhibition concept", CEAAC, Straßburg (Fr); "No Signal Found", Arte Contemporanea Gallery, Brüssel (Be); "Flowers, Animals, Urbans, Machines", Appartement 22, Rabat (Ma) und "Desencuentros", Sabrina Amrani Art Gallery", Madrid (Es).

BAGHDASSARIANS, Serge
Deutsch

Serge Baghdassarians, geboren 1972 in Fürth, und Boris Baltschun, geboren 1974 in Bremen, leben und arbeiten als Musiker und Künstler in Berlin. Sie kooperieren seit über zehn Jahren und haben ihre Arbeiten u.a. bei den Donaueschinger Musiktagen, in der Diapason Gallery, New York, dem Moderna Museet in Stockholm und dem Bridge in Osaka gezeigt.

BALTSCHUN, Boris
Deutsch

Boris Baltschun, geboren 1974 in Bremen, und Serge Baghdassarians, geboren 1972 in Fürth, leben und arbeiten als Musiker und Künstler in Berlin. Sie kooperieren seit über zehn Jahren und haben ihre Arbeiten u.a. bei den Donaueschinger Musiktagen, in der Diapason Gallery, New York, dem Moderna Museet in Stockholm und dem Bridge in Osaka gezeigt.

BANKÖVI, Gyula
Ungarisch

Gyula Bánkövi, 1966 geboren, Komponist, arbeitet in der Musikredaktion des Ungarischen Rundfunks.

BASTIN Caroline
Belgier

 

BECKER Hannes
Deutsch

 

BEHRENS, Marc
Deutsch

Marc Behrens wurde 1970 in Darmstadt geboren. Sein Werk umfasst vor allem konkrete elektronische Musik und Installationen sowie gelegentlich Photographie- und Videoarbeiten.

Auszeichnungen:

  • 2013 Atmosphären, ZKM | Institut für Musik und Akustik, Karlsruhe
  • 2010 Produktionspreis des Kulturradios WDR 3 (im Rahmen des Deutschen Klangkunstpreises 2010)
  • 2006 «Broadcasting Art I» (Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y Léon, MUSAC & Radio Nacional de España – Radio 3) für “Architectural Commentary 5: Some Models for Resonant Behaviour”
BERGER Sophie
Française
BERGER, Ludwig
Deutsch

Ludwig Berger wurde 1986 in Bad Bergzabern (Pfalz) geboren und wuchs bei Wissembourg (Frankreich) auf. Im Jahr 2012 schloss er sein Magisterstudium in Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Eichsätt-Ingolstadt mit Auszeichnung ab. Während des Studiums begann er Film- und Theatermusik zu komponieren und trat mit Spoken-Word-Projekten in ganz Europa auf. In diesem Kontext wurde er mit der „Netzresidenz“ des Literaturhaus Bremen und dem „Poetry-Clip-Preis“ von 3Sat / ZDF Theaterkanal ausgezeichnet. Seit 2012 studiert er Elektroakustische Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.

BERTHIER Julie
Française
BEUMER, Isabeella
Deutsch

Isabeella Beumer, in Herford geboren, lebt z.Zt. in Düsseldorf. Soundpoetin, Vokalartistin, Komponistin und Autorin. Auf internationalen Bühnen eine Stimme neuer Musik in extremsten Bereichen der Stimme und mit immensem Obertonspektrum.

BEYER Patrick
Deutschland

 

BHAGWATI, Sandeep
Indien

Sandeep Bhagwati, 1963 in Indien geboren, klassisch ausgebildeter Komponist und Entwickler computergestützter Bühnenprojekt. Er lebt und arbeitet in Montreal und Québec in Kanada.

BIBERKOPF, J. G. (alias Gediminas Žygus)
Litauen

Gediminas Žygus, alias J. G. Biberkopf, geboren 1991 in Litauen, Musiker.

BICK, Andreas
Deutsch

Andreas Bick, geboren 1964 in Marl, lebt und arbeitet als Film- und Radiokomponist in Berlin. Seine Klangkomposition „Dripping“ wurde vom WDR mit dem Prix Ars Acustica 2000 ausgezeichnet. Sein für Deutschlandradio Berlin produziertes Stück „Windscapes“ erhielt 2002 den Karl-Sczuka-Förderpreis. 2006 und 2007 entstanden die beiden Hörstücke fire und frost pattern, mit denen Bick den Phonurgia Nova Preis 2008 gewann Die Komposition Chronostasis erhielt bei den New York Festivals Awards 2009 die World Silver Medal für den besten Sound. Außerdem schrieb Andreas Bick die Musik zu der Tanztheater-Choreografie The Waste Land von Ismael Ivo, die im Rahmen der Kunstbiennale in Venedig 2009 uraufgeführt wurde.

BIRKE, John
Deutsch / Kanadisch

John Birke, geboren 1981 in Toronto, lebt als Autor und Dramatiker in Berlin. Er studierte Philosophie in Leipzig und Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim.

BIROLINI, Hervé
Französisch

Hervé Birolini, geboren 1969 in Metz, ist französischer Klangkünstler und Komponist, Toningenieur, Mitglied der INA-GRM (Groupe de Recherches Musicales), Paris. Seine Stücke für Konzert und Radio werden auch zunehmend außerhalb Frankreichs gespielt. Er erhielt mehrere internationale Preise, u.a. bei der Radiobiennale Mexiko 2004. 2005 ist er einer der Gewinner des Radiowettbewerbs „La Muse en circuit“ (Heute Luc Ferrari Wettbewerb). 2008 ist er einer der Gewinner des Grand Prix de Lorraine. Seit demselben Jahr ist er künstlerischer Leiter des Studio Césaré (Nationales Zentrum für Kreation).

BLACK, Colin
Australisch

Der australische Komponist Dr. Colin Black arbeitet für Radio, Film, TV, Theater und Video. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Für „The Ears Outside My Listening Room“ erhielt er 2003 den Prix Italia in der Kategorie „Radio-Musik“. „Alien in the Landscape“ bildet zusammen mit Blacks Folgearbeit für Deutschlandradio Kultur „Kilian’s Antipodean Dream“ (2010) ein Diptychon.

2015 erhielt er den Gold Award der New York Festivals. Im Rahmen seines Doktoratsstudium an der Universität Sydney forschte er fünf Jahre lang über die Geschichte der radiophone Klangkunst, ihre verschiedene Ausprägungen und Praktiken.

BLAKE, William
 

 

BLUME Felix
France
BOHLEN, Hermann
Deutsch

Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, lebt in Berlin. Autor und Produzent von Hörspielen.

BORDONI, Isabella
Italienisch

Isabella Bordoni, Lyrikerin, Schauspielerin und Komponistin, geboren 1962 in Rimini, gründete 1985 mit Roberto Paci Dalò die Theater-Gruppe „Giardini Pensili“ und wurde durch Live-Performances über Italien hinaus bekannt. „Da wo der Schatten erscheint“ entstand nach der gleichnamigen Performance, die sie in Italien inszenierte.

BORDONNEAU François
BORIES Benoît
France
BOSETTI, Alessandro
Italienisch

Alessandro Bosetti, geboren 1973 in Mailand, lebt in Berlin, den USA und Italien, arbeitet als Musiker, Radioautor, Komponist und Klangkünstler. Viele seiner Arbeiten beschäftigen sich mit den Klängen, Unregelmäßigkeiten und „Fehlern“ des Sprechens und Übersetzens. Unter anderem wurde Bosetti für seine Komposition "636" (RTBF) mit dem Phonurgia Nova Award 2012 ausgezeichnet sowie mit dem IDAF Award 2013 für "Mask Mirror", ein Sampler, der gesprochene Worte in Realzeit bearbeitet, wobei er auf die Sprachbedeutung ebenso wie auf die Sprachmelodie reagiert.

BOULENGER Théo
Französisch

 

BOZINOVSKA JONES, Marija
Mazedonien

Marija Bozinovska Jones, alias MBJ Wetware, stammt aus Mazedonien und hat in London Medienkunst studiert. Sie arbeitet immer wieder mit Musikern wie Phoebe Kiddo und A Guy Called Gerald.

BRETSCHNEIDER Frank
Deutsch

Frank Bretschneider arbeitet als Musiker, Komponist und Videokünstler in Berlin.
Seine Arbeit ist für die präzise Platzierung von Klängen, komplexe verwobene Rhythmusstrukturen und seinen minimalen fließenden Ansatz bekannt.
Beschrieben als "abstrakter analoger Pointillismus", "Ambiente für Weltraumbahnhöfe" oder "hypnotischer Echokammer-Pulsschlag", Bretschneiders feine und detaillierte Musik hallt von seinen Grafiken wider: perfekt übersetzte Verwirklichungen der in der Musik innerhalb visueller Phänomenen gefundenen Qualitäten.
 

BUMSTEINAS, Arturas
Lithauisch

Arturas Bumšteinas, geboren 1982 in Vilnius, lebt als Komponist und Medienkünstler in Vilnius und Warschau.

BURDON, TOBY
 

 

BUTZMANN, Frieder
Deutsch

Frieder Butzmann, geboren 1954 in Konstanz, ist Komponist, Musiker, Klang- und Performancekünstler sowie Autor für Feature und Hörspiel. Lebt in Berlin. Er sammelt Töne, Musiken, Geräusche und Eindrücke, weiß aber meistens nicht, ob er daraus Musikstücke, Filmmusiken, Vorträge, Hörspiele oder ganze Opern machen soll. Er spreizt, kürzt und transponiert unermüdlich analoge und digitale Tonaufnahmen bis zur Unkenntlichkeit.

CALON, Christian
Kanadisch

Der kanadische Komponist und Klangkünstler Christian Calon kam durch ein Stipendium des DAAD nach Berlin, wo er heute lebt. Das Thema seiner in vielen Ländern gesendeten Radioarbeiten und Klanginstallationen ist in vielfältiger Weise die Zeit. Für „The Ulysses Project“ erhielt er 1999 den „Grand Prix Marulic“.

CALVO Charo
Espagne
CAPEILLE Daniel
Canada
CARL, Rüdiger
Deutsch

Rüdiger Carl (Stimme, Akkordeon), geboren 1944 in Ostpreußen, einer der wichtigsten aus dem europäischen Free Jazz hervorgegangenen Musiker. Außerdem ist er Improvisationskünstler und Komponist.

CARVALHO Ric
South African

 

CASADAMONT Amandine
France
CEE, Werner
Deutsch

Werner Cee, geboren 1953, lebt in Allendorf bei Gießen und arbeitet als Klangkünstler und Komponist. Zahlreiche Preise auf internationalen Festivals, zuletzt den Prix Italia 2010 für "Featuring Schuberts Winterreise". „Maschinerie der Polarlandschaft“ erhielt eine lobende Erwähnung beim »Palmarès« in Bourges 2005.

CHATTOPADHYAY, Budhaditya
Indisch

Budhaditya Chattopadhyay ist Klangkünstler und Komponist, der sich hauptsächlich mit experimenteller Musik und elektroakustischer Komposition beschäftigt, basierend auf digitaler Manipulation und Mehrkanal-Verräumlichung von Klängen für Installationen und Live Performances.
Budhaditya studierte Kinematografie mit Schwerpunkt Audiografie an der Nationalen Film-Hochschule SRFT in Indien, und erwarb den Master of Arts (Neue Medien) mit Schwerpunkt Klangkunst von der Universität Aarhus, Dänemark.
Seit seinem Studium an der Film-Hochschule hat er sich mit experimenteller Musik und sonic arts beschäftigt; seine Werke wurden vielfach veröffentlicht und aufgeführt.
Zur Zeit arbeitet er an einer Doktorarbeit an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Kopenhagen zum Thema Klang im indischen Film.

CHISHOLM, Hayden
Neuseeland

Hayden Chisholm wurde 1975 in Otahuhu bei Auckland geboren. Er lebt als Saxophonist, Klarinettist und Komponist in Köln. Chisholm studierte an der Hochschule für Musik Köln bei Frank Gratkowski. Er arbeitet mit seinem Ensemble The Embassadors sowie mit Musikern wie Jaki Liebezeit, Burnt Friedman und Nils Wogram. Seit 2002 komponiert er Musik für die Aktionskünstlerin Rebecca Horn. Seit 2003 bildet er ein Duo mit Marcus Schmickler, das 2007 die CD "Amazing Daze" veröffentlichte.

CHMIELORZ, Rilo
Spanisch

Die Komponistin und bildende Künstlerin Rilo Chmielorz (geb.1954) lebt derzeit in Berlin und Madrid. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sie sich mit gekratzten Tönen und Zeichen und deren musikalischer Verformung durch den Einsatz von Elektroakustik. 2002 wurde sie vom Studio Akustische Kunst des WDR mit dem Produktionsaward ausgezeichnet.

COFRECES, Joaquin
Argentinisch

Joaquin Cofreces, geboren 1975 in Buenos Aires, lebt als Radioautor und Komponist in Ushuaia (Feuerland). Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Prix Phonurgia Nova 2009.

CONCARI, Sheila
Italienisch

Sheila Concari hat bildende Kunst und Gesang in Italien studiert, lebt und arbeitet heute als Komponistin, Lyrikerin und Klangkünstlerin in Paris und Como. In ihren mehrsprachigen Arbeiten, die um Grenzbereiche der Psyche kreisen, steht meist die Stimme im Zentrum elektroakustisch transformiert. Ihre Werke wurden weltweit gesendet und bei Festivals aufgeführt. 2004 war sie Finalistin beim Prix Italia.

CONRAD, Tony
Amerikanisch

 

COPELAND, Darren
Kanadisch

Darren Copeland, geboren 1968 in Brampton, Ontario, lebt in Toronto, ist Komponist und Sound-Designer. Seit 1985 Konzerte, Arbeiten für Radio, Theater, Tanz und Installation.

CORCORAN, Frank
Irisch

Der Komponist Frank Corcoran, 1944 in Irland geboren, lebt in Italien und Hamburg, wo er sei 1983 Komposition unterrichtet. Er schuf zahlreiche Orchesterwerke und erfolgreiche elektroakustische Kompositionen. „Joycepeak Music“ wurde 1995 vom Studio Akustische Kunst des WDR ausgezeichnet. Für „Sweeneyâ’s Vision“ erhielt Corcoran 1999 den ersten Preis des Internationalen Wettbewerbs für elektroakustische Musik in Bourges. Mit „Quasi Una Missa“ gewann der 2002 den EMS Preis in Stockholm.

CORDIER, Eric
Französisch

Eric Cordier, in Frankreich geboren, Bildhauer und Komponist. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem beim Wettbewerb für elektroakustische Musik in Bourges. Unter dem Namen NOL tritt er außerdem als Künstler im Bereich der elektronischen Musik auf.

CURRAN, Alvin
Amerikanisch

Alvin Curran, geboren 1938 in den USA, bedeutender Komponist der live-elektronischen Musik, lehrt Komposition am Mills College in Kalifornien und lebt in Rom. 
Zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1986 Prix Italia, 1988 Prix Ars Acustica des WDR, Leonardo Award for Excellence 1995, Ars Electronica 2004, Phonurgia Nova 2005 ("I Dreamt John Cage Yodeling in the Zurich Hauptbahnhof").

CUSACK, Peter
Englisch

Peter Cusack, geboren 1948, lebt in London als Radiomacher, Musiker und Dozent. Arbeiten zur Wirkung von Stimme, Ton, Klang und Musik im öffentlichen Raum.

CUTLER, Chris
Britisch

Chris Cutler (* 4. Januar 1947 in Washington, USA) ist ein britischer Schlagzeuger, Perkussionist, Komponist, Schriftsteller und Musiktheoretiker. Er hat keine formale Musikausbildung, sondern ist Autodidakt. Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeit mit den englischen Avantgarde-Rock-Bands Henry Cow und Art Bears, als Initiator der Rock-In-Opposition-Bewegung und als Gründer des Plattenlabels und -vertriebs Recommended Records.

CYTTER, Keren
Israelisch

 

D'OLIVIER Irvic
Belge
DASKE, Martin
Deutsch

Martin Daske, Jahrgang 1962, erhielt seine kompositorische Ausbildung in den USA, Kràkow und Salzburg. Er schrieb Kammermusik, Tonbandstücke, Klanginstallationen, Theater- und Filmmusik und schuf eine Form dreidimensionaler Notation. Radiokompositionen sind ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Er lebt und arbeitet im Umland von Berlin. 1990 und 1999 Kompositionsstipendien des Berliner Senats. 1993 Lobende Erwähnung beim Prix Europa für „Abfahrt“. 1990–1993 mehrfach „artist-in-residence“ im ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie.

DATHE Julia
 

 

DECSENYI, Janós
Ungarisch

Janós Decsényi, geboren 1927, Komponist, seit 1951 Mitarbeiter des Ungarischen Rundfunks.

DEE, Dickson
Chinesisch

Dickson Dee, alias Li Chin Sung, arbeitet seit über 20 Jahren als Produzent, Komponist und Musik-Blogger in Hong Kong. Zusammenarbeit u.a. mit Zbigniew Karkowski, Otomo Yoshihide, Werner Dafeldecker und Tetsuo Furudate. Er betreibt die Labels Noise Asia und Dicksonia Audio.

DELEU Christophe
Französisch

 

DELYS Sherre
Amerikaner

 

DESALMAND René
Schweizer

René Desalmand, geboren 1972, lebt als Saxofonist und Komponist in Berlin.

DESMARAIS Louis Olivier
Canada
DHOMONT, Francis
Französisch

Francis Dhomont, 1926 in Paris geboren, Komponist. Entdeckt in den 40er Jahren die „musique concrète“ und verlegt sich nach und nach auf die Komposition elektroakustischer Musik. Fünfmaliger Gewinner des Internationalen Wettbewerbs für elekrtoakustische Musik in Bourges, zahlreiche weitere Auszeichnungen, der Magisterium Preis 1988.

DISSE, Iris
Deutsch

Iris Disse, 1956 in Lüneburg geboren, lebt seit 1994 in Ecuador. Sie produzierte Dokumentarfilme, Theaterprojekte und Hörspiele, u.a. „Screaming Mamas“ (SFB-ORB 2000).

DJ Spooky
Amerikanisch

DJ Spooky, alias Paul D. Miller, geboren 1970 in Washington D.C., Komponist, DJ, Multimediakünstler, Produzent und Autor. Zusammenarbeit mit Yoko Ono, Iannis Xenakis, Slayer, Sun Ra u. a.

DRAESNER, Ulrike
Deutsch

Ulrike Draesner, 1962 geboren, lebt in Berlin als Schriftstellerin, Lyrikerin, Übersetzerin

DROSS, Marcus
Deutsch

Marcus Droß, 1968 geboren, Regisseur. Michael Wolters, 1971 geboren, Komponist. In ihrer kontinuierlichen Zusammenarbeit konzipieren, produzieren und realisieren Wolters und Droß seit 1996 Kunstprojekte, in denen sie wissenschaftliche und alltagsbezogene Materialien, Erfahrungen und Kenntnisse zu musikalischen und klanglichen Ausdrucks- und Handlungsstrategien in Beziehung setzen. Die Projekte sind keiner künstlerischen Ausdrucksform im Besonderen verpflichtet und wechseln zwischen Aktion, Konzert, Oper, Hörstück, Musik- und Performancetheater.

DRYHURST, Mathew
USA

Mathew Dryhurst, geboren 1984, Künstler, Kurator, Hacktivist und Mitbetreiber des Label PAN. Lebt und arbeitet in Los Angeles. Mit Holly Herndon bildet er das Medienkunstduo KAIRO.

DUFORT, Louis
Französisch

Louis Dufort, geboren 1970 in Montréal, ist Komponist. Seinen elektroakustischen Schwerpunkt erweiterte zur multimedialen Musikkomposition.

DUMAS, Chantal
Kanadier

Chantal Dumas, geboren 1959 in Quebec, Klangkünstlerin, Komponistin und Autorin von Radiostücken. Sie wurde u.a. mit dem ungarischen Klangkunstpreis EAR 1997 sowie mit dem französischen Prix Phonurgia Nova 1997 und 2001 ausgezeichnet. Prix Bohemia 2010 für "Les petits riens".

EMPTYSET
UK

Das audiovisuelle Projekt Emptyset wurde 2005 von den beiden Klangkünstlern James Ginzburg und Paul Purgas gegründet. Ihre Klang- und Installationsarbeiten befassen sich mit der Erforschung  räumlicher und akustischer Strukturen.

ERICKSON, Stephen
Amerikanisch

Stephen Erickson, geboren 1948 in Sacramento, Kalifornien, Audio-Art-Künstler, Feature-Autor, Produzent von Radiostücken für viele internationale Radiostationen. Außerdem Dozent für Radiokunst und Mitarbeiter in der EBU Masterschool für den Feature-Nachwuchs. Er lebt in New York und in Berlin.

ERLMANN, Veit
Deutsch

Veit Erlmann ist Professor für Musikwissenschaft an der University of Texas. Autor der Buches ›Reason and Resonance. A Cultural History of the Ear‹.

ERTL-SHIRLEY, Christina
Österreich


Christina Ertl-Shirley, geboren 1981 in Wien, ist Klangforscherin, Autorin und Kuratorin. Ihre Werke verhandeln vorwiegend die Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst.

FASSION, Xavier
Französisch

Xavier Fassion, geboren 1971, lebt und arbeitet in Frankreich als Perkussionist, Tänzer und Klangkünstler.

FERRARI, Luc
Französisch

Luc Ferrari, geboren 1929 in Frankreich, Komponist, Hörspiel- und Filmemacher. Berühmter Vertreter der französischen musique concrète. Er verband in vielen Arbeiten Elemente der Literatur mit elektroakustischer und instrumentaler Musik. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter der Prix Italia 1987 und 1991.

FERREYRA Beatriz
Argentina

 

FERVERS, Andreas
Deutsch

Andreas Fervers, geboren 1957, Komponist und Musiker, lebt in der Nähe von Freiburg/Breisgau. Preisträger verschiedener internationaler Kompositionswettbewerbe. Seit 1989 auch Arbeiten für den Rundfunk.

FIEDLER, Frank
Deutsch

Frank Fiedler, geboren 1958, ist Komponist, Musiker und entwickelt Klanginstallationen.

FM Einheit
Deutsch

F.M. Einheit, geboren 1958 in Dortmund, ist Komponist und Musiker und lebt in der Nähe des Chiemsees in Oberbayern. Er hat viele musikalische Projekte geprägt, u.a. "Einstürzende Neubau-ten", "Abwärts" und "Stein", und darüber hinaus für viele Theaterinszenierungen komponiert.

FRANCO Sonia
France
FRICKE, Ellen
Deutsch

Ellen Fricke, Linguistin, Schauspielerin, Sprecherin und Performerin in der zeitgenössischen Musik, Autorin von Radio- und Sprachkompositionen. Ihre künstlerische Produktion und theoretische Reflexion gilt den Arealen Sprache, Musik und jeglichen Formen des Dazwischens.
Vertritt außerdem seit Oktober 2010 den Lehrstuhl für Germanische Philologie an der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Multimodale Grammatik, Syntax, Pragmatik, Wortsemantik, Sprachtheorie, Zeichentheorie, Deixis, Gesten, Sprache und Kognition, Kultur- und Mediensemiotik.

FRIEDL, Reinhold
Deutschland

Reinhold Friedl, geboren 1964, studierte Mathematik und Musik. Komponiert und tourt weltweit mit dem Ensemble Zeitkratzer.

FROLEYKS, Stephan
Deutsch

Stephan Froleyks, geboren 1962, Komponist und Musiker (Schlagzeug), außerdem Konstrukteur neuartiger Musikinstrumente. Stephan Froleyks erhielt mehrfach Stipendien und Kunstpreise, seine Kompositionen, Installationen, Hörstücke, multimedialen Arbeiten und Theatermusiken entstanden u.a als Auftragswerke für WDR, Radio Bremen und das Deutschlandradio, sie wurden auf vielen Festivals (Donaueschingen, Witten, Dresden, London, Amsterdam...) aufgeführt. Er ist Professor für Schlagzeug / Perkussion an der Musikhochschule in Münster.

FÜGER Florian
Deutschland

 

FÜRSTENAU, Tilman
 

 

FURUDATE, Tetsuo
Japanisch

Tetsuo Furudate, 1958 geboren, lebt in Tokio und zählt zu den interessantesten Komponisten und Musikern der NOISE-Bewegung mit zahlreichen Konzerten auch in Europa. „Das Gehör des Mr. Roderick Usher“ (DLR Berlin 2004) wurde vom Dresdner Wettbewerb „Blaue Brücke“ ausgezeichnet.

GAL, Dani
Israelisch

 

GAMMEL, Marcus
Deutsch

Marcus Gammel, geboren 1975 in Bremen, studierte Musikwissenschaft, Literatur und Philosophie in Berlin, Paris und New York. Freie Arbeiten als Radiomacher, Dramaturg und Musikjournalist. Seit 2009 betreut er den Klangkunst-Sendeplatz von Deutschlandradio Kultur. Prix Phonurgia Nova 2005 für "Europas Wahn" (mit Viktoria Tkaczyk).

GEISSE, Gunnar
Deutschland

Gunnar Geisse, geboren 1962 in Gießen, ist Gitarrist und Komponist. Als Improvisationsmusiker erweitert er sein Instrument oft elektronisch zur „Laptop Guitar“.

GERWIN, Thomas
Deutsch

Thomas Gerwin, geboren 1955, ist Komponist und Klangkünstler, mit Schwerpunkt Radiokomposition und Klanginstallation. Er beschäftigt sich mit akustischer Ökologie. Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Karl-Sczuka-Förderpreis 1999. Seit 2001 Vorsitzender der "Gesellschaft für multisensoriale Kunst" (IfmK). Seit 2004 Gründer und Leiter des Internationalen Klangkunstfestes Berlin.

GIANNOTTI, Stefano
Italienisch

Stefano Giannotti, geboren 1963 in Lucca, Toscana.
Seit 1989 Radiokompositionen und Hörstücke, die mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.
Für "Geologica" erhielt er zum zweiten Mal den Karl-Sczuka-Preis des SWR (bereits 2002 für „Il tempo cambia“).

GINTROWSKI Tina Ilse Maria
 

 

GIOMI, Francesco
Italienisch

Italienischer Komponist und Klangvorführer. Interessiert sich vor allem für elektronische live Musik und akousmatische Musik.

GLAHN Marcus
Deutsch

Marcus Glahn, geboren 1988 in Leinefelde,2010 Abschluss Industriekaufmann, 2010 Bachelor of fine Arts im Fach Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus Universität Weimar

GOBIN Boris
France
GOH, Annie
UK

Annie Goh, geboren 1984 in Großbritannien, lebt und arbeitet als Kuratorin, Klangkünstlerin und -forscherin in Berlin. Sie studierte Sound Studies an der Universität der Künste. 2014 veröffentlichte sie einen Beitrag in dem Sammelband: 'Archaeoacoustics: The Archaeology of Sound'.

GREHN, Kai
Deutsch

Kai Grehn, geboren 1969 in Grevesmühlen, studierte Theaterregie und Kulturwissenschaften in Berlin, gründete das Theater »fleur du mal«, schrieb Theater- und Hörstücke; Performance-Projekte mit der Rockgruppe SANDOW.

GRENZLAND, Heiner
Deutsch

Heiner Grenzland (* 1964) lebt in München und hat Musik und Soziologie studiert. Zwischen 1997 und 2008 produzierte er zahlreiche Radiofeatures (z. B. „Was Mozart mit Michael Jackson verbindet“ oder Techno – auf der Spur zu Bach“ oder „Cyber Emotion“) sowie Hörspiele und RadioArt Stücke wie z. B. „Deadline“ (BR 1997), „trunken zerebral“ (SFB/ORF/ODR 2001) und „Chat Lines“ (DLR 2002) oder „Making of …“ oder die „RadioEtüden“ (DLF 2004) Zuletzt wurde sein Hörspiel „Tsunami über Deutschland“ (RBB 2008) veröffentlicht.

GRÖNING, Philip
Deutsch

Philip Gröning, geboren 1959 in Düsseldorf, arbeitet seit 1982 als Filmemacher. Bei all seinen Filmen zeichnet er – Einzelgänger in der deutschen Filmlandschaft - verantwortlich für Regie, Buch, Schnitt und Teile der Kameraarbeit. Seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet.

GUIONNET, Jean Luc
Französisch

Jean Luc Guionnet, 1966 in Lyon geboren, ist Bildender Künstler, Musiker und Komponist.

HABER, Charbel
Libanon

Charbel Haber, geboren 1978 in Beirut, lebt dort als Musiker, Komponist und Performancekünstler. 1998 war er Mitbegründer der libanesischen Post-Rock Gruppe Scrambled Eggs. Seit 2002 ist er Mitveranstalter der libanesischen Improvisationsfestivals Irtijal und ein zentrales Mitglied des Vereins MILL (Musique Improvisée Libre au Liban). 2004 gründete er das Experimentalmusiklabel "Those Kids Must Choke", 2010 startete er mit Al Maslakh das Label "Johnny Kafta's Kids Menu". Haber trat mit zahlreichen internationalen Größen der Improvisierten Musik auf, darunter Gene Coleman, Michael Zerang, Mats Gustafson und Eddie Prévost. Darüber hinaus schrieb er Musik für Film, Videokunst und Performancetheater, unter anderem für das Stück "Photo Romance" (2010) von Rabih Mroueh und Lina Saneh.

HALAC, José
Argentinisch

José Halac ist ein argentinischer Komponist und lebt in New York. Er komponiert Musik für Tanz und Theater sowie Multimedia-Shows. Er wurde international mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem ersten Preis des Internationalen Musikwettbewerbs für elektroakustische Musik 2000.

HAMM, Wolfgang
Deutsch

Wolfgang Hamm, geboren 1944, studierte Komposition, Klavier, Geige, Musik- und Kultur-Wissenschaften, war als Jazzpianist und Theatermusiker tätig. Seit 1974 als Komponist, Autor und Musikproduzent in Köln. Zahlreiche Musiken für Film, Theater und Hörspiel. Ein produktives Spannungsverhältnis zwischen Musik und anderen Medien (Film, Radio, Literatur, Theater, Multimediales) sowie außereuropäischen Kulturen kennzeichnet die musikalische Arbeit von Wolfgang Hamm.

HANNES, Tom
Belgisch

Tom Hannes, geboren 1970 in Antwerpen, studierte englische Literatur und Malerei. Seit 1993 Regisseur und Autor von Theater- und Hörstücken.

HANUSHEVSKY, Janko
Österreichisch

Janko Hanushevsky, geboren 1978 in Linz, lebt in Köln. E-Bassist vorwiegend im Bereich zeitgenössischer Jazzmusik und frei improvisierter Musik. Seit 2001 beschäftigt er sich intensiv mit "extended techniques", der Erforschung alternativer Klangerzeugung mit mechanischen Mitteln am E-Bass. Er komponiert Theater- und Hörspielmusik und ist festes Mitglied in zahlreichen Bands. Seit 2002 arbeitet er mit Eva Pöpplein in dem Duo Merzouga.

HARTMAN, Hanna
Schwedisch

Hanna Hartman, geboren in Schweden, lebt und arbeitet in Berlin. Studium der Theater- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Uppsala und Stockholm, sowie Radio und Interactive Media am DI und Elektroakustische Musik am EMS in Stockholm.

Zahlreiche Auszeichnungen, zum Beispiel Prix Europa (1998), Karl-Szcuka-Preis (2005), Prix Phonurgia Nova (2006), Swedish Music Publishers' Annual Award (2007) und Rosenbergpriset (2011).

HAUMANN Ludger
Deutschland

Jahrgang 1961, Tätigkeiten als Musiklehrer, Musikkritiker, Chorleiter, Schulmusiker, Autor. Lebt in Dortmund. Veröffentlichungen von Gedichten und Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien. Intensive Berührungen mit dem Figuren- und Puppentheater, Lehrtätigkeit im Fach Darstellen und Gestalten. Konzerttätigkeit. Kurzhörspiele.(u.a. Preisträger beim Shortcuts-Kurzhörspiel-Award 2012, 6.Platz beim Sauerländer-Theaterstücke-Wettbewerb 2012, Buchmesse im Ried, Spezialpreis 2012, Platzierung beim „Kaas und Kappes-Theaterstücke-Wettbewerb 2013“).

HEIM Stefanie
Deutsch

wurde in Potsdam geboren.  
Sie ist Masterstudentin der Medienkunst in Weimar und lebt in Erfurt. 
Im Vordergrund ihrer Arbeit steht der kreative Umgang mit Klängen, Texten und der Sprache. 
Seit 2009 produziert sie Hörspiele und Feature und ist als Sprecherin aktiv.  

2012 erhielt sie beim Westfälischen Kurzhörspiel-Award den Sonderpreis Regie für ihre Umsetzung des „Robinson-Dilemma“. 

weitere Arbeiten (Auswahl):  

Irgendwann kriegen wir euch alle (2009), Boddah (2010), Meditation to go (2012), EigenHeim,
24 Gründe zu schweigen (2013) 

HEMINGWAY Ernest Miller
Vereinigte Staaten von Amerika

1899-1961, gilt als einer der berühmtesten und erfolgreichsten US-amerikanischen Schriftsteller und Journalisten des 20. Jahrhunderts.

HERBERT, Matthew
UK

Matthew Herbert (alias Radio Boy), geboren 1972 in Pembury/Kent, England, ist Komponist und Produzent elektronischer Clubmusik.

HINMAN, Tim
Englisch

Tim Hinman, geboren 1968 in London, Film-Toningenieur. Seit 1997 Arbeiten für den Rundfunk, zuletzt zusammen mit den Musikern Lars und Ole Tesch. Lebt in Kopenhagen. 2009 gründete er das Online Magazin „Third Ear“.

HOFF, James
USA

James Hoff, geboren 1975 in Fort Wayne, ist Künstler und Kurator. Seit 2006 betreibt er den Independent-Verlag ›Primary Information‹. Zahlreiche Ausstellungen und LP-Veröffentlichungen. Lebt in Brooklyn, NY.

HÖFFERL Christoph
Deutschland

 

HOLDHUS, Lars TCF
Norwegen

Lars TCF Holdhus, 1986 in Norwegen geboren, lebt als Konzeptkünstler und Musiker in Berlin. Unter dem Künstlernamen TCF veröffentlicht er Klangkompositionen, die sich mit Codes und Verschlüsselung auseinandersetzen.

HUBER, Rupert
Österreichisch

Rupert Huber, 1967 in Baden/Österreich geboren, lebt in Wien. Er ist Komponist, Musiker und Medienkünstler. Er wurde wiederholt ausgezeichnet, unter anderem 1995 und 2002 beim Ars Electronica Festival.

ISHIDA, Daisuke
Japan

Daisuke Ishida lebt und arbeitet als Komponist in Berlin. Lehrauftrag an der UDK Sound Studies. Weltweit Ausstellungen und Konzerte.

ISHIGAMI, Kazuya
Japanisch

Kazuya Ishigami, geboren 1972 in Osaka, ist Komponist, Klangkünstler und Toningenieur, lebt und arbeitet in Europa und Japan. Seit 1997 beschäftigt er sich intensiv mit „Noise Music“ und gehört der weltweiten musikalischen „Noise“-Bewegung an. Bekannt wurde er durch seine Performances für „Acte Kobe“, die 1999 in Marseille und 2000 in Bern vorgestellt wurden, sowie durch Arbeiten mit Johannes Sistermanns. Ishigamis Kompositionen changieren zwischen kontemplativer Spiritualität, persönlicher Emotionalität und politischem Sarkasmus. Gemeinsam ist diesen Stücken seine radikale Klangästhetik und sein Gespür für suggestive Hörbilder jenseits aller Kategorien. Kazuya Ishigami hat sein eigenes Label „NEUS-318“, dass verschiedene Künstler vertritt.

IVANOVIC, Luka (alias Lukatoyboy)
Serbien

Luka Ivanovic (alias Lukatoyboy), geboren 1981 in Belgrad, arbeitete zunächst als Journalist und Radioredakteur, ehe er begann, eigene künstlerische Projekte zu entwickeln.

JIRGL, Reinhard
Deutschland

Reinhard Jirgl, geboren 1953 in Berlin, Schriftsteller. Büchner-Preisträger 2010 und Mitglied des P.E.N.

JOHANSSON, Sven Åke
Schwedisch

Sven-Åke Johansson (Stimme, Perkussion), geb. 1943 in Mariestad (Schweden) lebt seit 1968 in Berlin. Komponist und Musiker, Poet und bildender Künstler, Autor und Initiator verschiedener Musikproduktionen.

JOHNSON, Bernadette
Schweizerisch

Bernadette Johnson wurde 1955 in St. Gallen geboren und lebt und arbeitet heute in Basel. Als Autodidaktin produziert sie seit 1980 Soundscapes und Klangarbeiten für Radio und andere Hörräume. Bernadette Johnson wurde 2007 für ihre Autorenproduktion „3 akustische Gedichte“ mit dem Karl-Sczuka- Förderpreis ausgezeichnet. Sie erhielt weitere Auszeichnungen wie z. B. den Prix Phonurgia Nova.

JOVANOVIC, Arsenije
Serbisch

Arsenije Jovanovic, geboren 1932 in Belgrad, arbeitet seit den 1960er Jahren als Komponist, Fotograf, Schriftsteller, Audiokünstler und Regisseur in Theater, Radio und TV. Seine Audio-Art-Stücke wurden mehrfach auf Radiofestivals ausgezeichnet, u.a. Prix Italia, Premio ondas (Spanien), Acustica international (WDR), Grand Prix (Rust), Bienalderadio (Mexico City). Außerdem wurden Werke von ihm für Film-Soundtracks ausgewählt, u.a. in Filmen von Terrence Malick.

JOVANOVIC, Ilinka Colic
Serbisch

Ilinka Colic Jovanovic ist eine Kunsthistorikerin und Schriftstellerin aus Belgrad. Organisation und Partizipation vieler Radioprojekte. Mitbegründerin mit Arsenije Jovanovic der Adriatic Sound Facotry.

JOVÉ, Rafael
Deutsch

 

KAHRE, Andreas
Kanadisch

Andreas Kahre, Vancouver, ist interdisziplinärer Künstler, Musiker und Designer. Er arbeitet für Tanztheater und Musikensembles in Kanada.

KALISZ Richard
Schweizerisch

 

katrinem
Deutsch

katrinem, geboren 1969 in Augsburg, lebt und arbeitet in Berlin (studio) und Linz.
Sie studierte Violine/Viola an der Musikhochschule Köln und am Kärntner Landeskonservatorium. Bis 1998 war sie Mitglied des Kärntner Symphonieorchesters. Bereits während des Studiums interessierte sie sich besonders für verschiedenste Formen zeitgenössischer Musik und Performancekunst. Sie arbeitete an zahlreichen Performances (vorwiegend spartenübergreifend) in unterschiedlichen Konstellationen mit Ensembles und Künstlern. Von 1998 bis 2005 Tätigkeit im Bereich des Kulturmanagements u.a. als Producer des Festivals Ars Electronica in Linz, Österreich. Zuletzt absolvierte sie ein Masterstudium für Komposition an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Mit dem Thema go your gait! ist seit 2004 bereits eine Reihe von Projekten entstanden, die sich mit den Abdrücken unserer Gangbilder im öffentlichen Raum beschäftigt.
Neben eigenen Arbeiten Zusammenarbeit mit Bruce Odland, Sam Auinger (seit 2007) und Penelope Wehrli (seit 2008).

KEMPKER Anatol
 

Anatol Kempker, geboren 1982 in Kirchheimbolanden, bis 2007 in Basel, seit 2007 Studium der Medienkunst/Mediengestaltung in Weimar, schreibt, rapt und produziert HipHop Sounds
sowie anders einsetzbare Beats und Sounds. 2002 Literaturstipendium der Stadt Basel für eine Textsammlung.
Moderierte auf RadioX die Sendung: xplicitcontents, zusammen mit flinn. Album-CD "Meine Küche", 
Trailer für Bastard Channel, Musik für Hörspiele. Hörspiel mit Ulrich Bassenge „Das Weiße Lauschen“, DSR 2008. 

KHLEBNIKOV, Velimir
Russisch

Velimir Khlebnikov (1885-1922), experimenteller russischer Lyriker und Theaterautor, Mitunterzeichner des futuristischen Manifests.

KIRKEGAARD, Jacob
Dänisch

Jacob Kirkegaard, geboren 1975 in Dänemark, arbeitet mit den wissenschaftlichen und ästhetischen Aspekten von Resonanz, Zeit und Gehör. Seine Installationen, Kompositionen und Performances verwenden akustische Räume und Phänomene am Rande der Wahrnehmbarkeit. Zahlreiche Ausstellungen, CD-Veröffentlichungen und Vorträge.

KLEIN, Georg
Deutsch

Georg Klein, geboren 1964 in Öhringen, lebt als Komponist und Klangkünstler in Berlin. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderen erhielt er 1999 den Gustav-Mahler-Kompositionspreis und 2002 den Deutschen Klangkunstpreis.

KLING, Thomas
Deutsch

Thomas Kling, geboren1957 in Bingen, gestorben 2005 in Dormagen, war ein deutscher Schriftsteller. Lebte in Düsseldorf, Köln, Wien und in Finnland. Zahlreiche Stipendien und Preise für seine Gedichtbände, die ihn zu einem der wichtigen jüngeren Lyriker Deutschlands machten.

KOHLSCHMIDT, Kai-Uwe
 

 

KOLBER, David
Kanadisch

David Kolber, geboren 1965 in Vancouver (Kanada), ist Schriftsteller, Hörspielautor und Klangkünstler.

KOLLER, Károly
Deutsch-Ungarisch

Karoly Koller, geboren 1968 in Siebenbürgen, deutsch-ungarischer Schriftsteller, Übersetzer und Filmemacher. Seit 1998 Erforschung unbekannter Höhlen. Sein im Jahr 2000 veröffentlichter Gedichtband „Nachtkarst“ verarbeitet die während dieser Expeditionen gemachten Erfahrungen.

KÖNER, Thomas
Deutsch

Thomas Köner, geboren 1965, ist Medien- und Klangkünstler, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. „New Media Prize 2000“ (Montreal), „NORMAN Preis 2004“ (Stuttgart), Deutscher Klangkunstpreis 2004 (WDR), „Goldene Nica“ bei der Ars Electronica 2004, Transmediale.05 Award, International Media Art Festival, Berlin 2005 und war Artist in Residence der Villa Aurora, Los Angeles 2006.

KORABIEWSKI, Konrad
Dänisch

Konrad Korabiewski wurde geboren 1978. Der Autodidakt ist audiovisueller Künstler und Performer. Ursprünglich kommt er aus Polen, seit 1991 lebt er jedoch in Dänemark. Auch in seiner Musik überschreitet er Grenzen, indem er elektroakustische Kompositionen mit Soundinstallationen und Experimenten mit klassischen Instrumenten und anderen Klangerzeugern mischt. Seine Werke reichen von audiovisuellen Opernvariationen zu experimentellen Multimedia Projekten, Konzerten und Installationen.

KORN, Christoph
Deutsch

Christoph Korn, 1965 geboren, ist Musiker, Komponist, Co-Kurator von „pol“, Festival Neue Musik und Dozent für Ästhetik und Improvisation an der University of Applied Sciences, Frankfurt. Preise: 2005 Auszeichnung beim internationalen Wettbewerb für radiophone Klangkunst Phonurgia Nova (Arles/Frankreich) für die Audio Arbeit Volkslied 2008 Phonurgia Nova Award in der Kategorie Intermedia für series invisible zusammen mit Lasse-Marc Riek 2009 Prix Ars Electronica, Honorary Mention (Digital Musics) für die intermediale Arbeit "Waldstueck"

KORZIN, Michail
 

 

KÖTTER, Daniel
Deutschland

Seit 2008 arbeiten Daniel Kötter und Hannes Seidl zusammen an unterschiedlichen künstlerischen Formaten wie Experimentalfilm, Installationen, Performances oder Ausstellungen. Den Schwerpunkt stellen jedoch abendfüllende musiktheatrale Arbeiten mit mehrkanal-Videos dar.
In allen Arbeiten verfolgen Daniel Kötter und Hannes Seidl einen Ansatz, Bild und Klang als aufeinander bezogene und untrennbare Aspekte bestimmter Momente zu inszenieren und aufzuzeigen. Oft spielen vormals profane oder alltägliche Handlungen eine große Rolle, die auf ihr künstlerisches Potential hin abgeklopft und in formale Zusammenhänge gebracht werden. So werden aus ausserkünstlerischen Tätigkeiten wie Holz sägen, duschen, löten, Möbel rücken oder kochen wiederholbare Gesten, komponierbare Klänge und komplexe Bühnengeschehen konstruiert, aus Beiläufigem wird – insbesondere aufgrund der klaren formalen Strukturen und Formen, die die Stücke tragen – prägnantes Material, das immer musizieren, agieren und produzieren von Bildmaterial zugleich ist, ohne dabei seine ursprüngliche Zweckmäßigkeit zu verlieren; handwerkliche Arbeit auf der Bühne wird zur künstlerischen Handlung nicht durch Stilisierung sondern durch Rahmung, es gibt kein „als- ob“.
Daniel Kötters und Hannes Seidls gemeinsame Arbeiten wurden auf wichtigen internationalen Festivals gezeigt (z. Bsp. auf der Biennale di Venezia, Musicadhoy Madrid, Zukunftsmusik Stuttgart, Ultima Festival Oslo, Warschauer Herbst u. a..

Hannes Seidl wurde 1977 in Bremen geboren, lebt in Frankfurt als Komponist für neue Musik.

Daniel Kötter, geboren 1975 in Bergisch Gladbach, lebt in Berlin. Er ist Videokünstler und Regisseur.

KREBS, Joachim
Deutsch

Joachim Krebs, geb. 1952, gest. 2013, war Komponist, Klangkünstler und Medienkünstler. Er lebte und arbeitete in Karlsruhe (D). Seit den 1980-er Jahren produzierte er elektroakustische Klangkompositionen für multimediale, konzertante und installative Kunstwerke. U. a. mit dem Beethoven-Preis und dem Villa Massimo-Stipendium Rom ausgezeichnete Komponist und Raumklangkünstler. Entwicklung des Verfahrens zur KlangMikroskopie, der sog. „EndoMikroSonoSkopie“ Mitte der 1990er Jahre. Das Verfahren erlaubt quasi in den molekularen Innenbereich von Klang und Geräusch vorzudringen, um zuvor Unhörbares hörbar zu machen. Joachim Krebs bildete zusammen mit der Medienkünstlerin Sabine Schäfer das Künstlerduo <SA/JO>

Künstler Websites: www.joachimkrebs.de / www.sajo-art.de

Wikipedia: Joachim Krebs 

KROUCHI Floy
Française
KUBIN, Felix
Deutsch

Felix Kubin, 1969 geboren, Dipl.-Psykotroniker. Experimentalmusiker. Komponiert für Film und Radio und tritt live in ganz Europa auf. Für sein Label „Gagarin Records“ erforscht er die Auswirkungen von Lärm-Erscheinungen, spezialisiert auf Dadatronic und Si-Fi-Pop.

KUCHARCZYK, Wojtek
Polnisch

Wojtek Kucharczyk, 1969 in Polen geboren, Allround-Künstler, steht mit seinem Plattenlabel „mik.musik“ an der Spitze des polnischen Elektronic-Pop.

KYON
Deutsch

Kyon, geboren 1953, arbeitet als Autor, Performancekünstler und Maler.

LA CASA, Eric
Französisch

Eric La Casa, Jahrgang 1968, lebt und arbeitet in Paris. 1991 erste Arbeiten im Bereich der ‚musique concrète’. Sein Hauptinteresse gilt Klanglandschaften und Klangskulpturen. Er arbeitet regelmäßig für France Culture und wurde wiederholt ausgezeichnet, unter anderem erhielt er 2002 den ersten Preis beim Wettbewerb für elektroakustische Musik in Bourges.

LA COSA PREZIOSA
Italienisch

La Cosa Preziosa (mit bürgerlichem Namen Susanna Caprara) ist eine italienische Klangkünstlerin. Sie lebt in Dublin, Irland. Sie versucht Traumwelten hörnar zu machen, Klanglandschaften und experimentelle organische Tracks zu erschaffen, indem sie die Überschneidung von Field Recording und Theater untersucht.

LABELLE, Brandon
Amerikanisch

Brandon LaBelle, geboren 1969 in den USA, Radiokünstler und Medienwissenschaftler. Klanginstallationen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Klangkunst und Radiotheorie. Lebt zur Zeit in Berlin und Bergen (Norwegen), wo er an der National Acadamy of the Arts im Bereich New Media unterrichtet

LAND, Ulrich
Deutsch

Ulrich Land, geboren 1956, arbeitet seit 1987 als freier Autor. Er schreibt Lyrik und Prosa und ist Autor von über 70 Hörspielen und Features. Er lebt in Köln.

LANGGUTH, Svann
Französisch

Svann Langguth, geboren 1966 in Talence, arbeitet seit 1985 mit elektroakustischer und synthetischer Klangbeeinflussung. Diverse Einzel- und Zusammenarbeiten.

LAUMONIER Fabienne
Belgique
LEICHTMANN, Hanno
Deutschland

Hanno Leichtman, 1970 geboren, kam Anfang der 90er Jahre als Schlagzeuger der Improvisierten Musik nach Berlin und gründete mit anderen Musikern die sogenannte "EchtzeitMusikSzene". Ende der 90er Jahre wandte er sich der Elektronischen Musik zu, veröffentlichte unter dem Pseudonym STATIC etliche Tonträger und tourte durch Europa, Japan, Nord und Südamerika.

Er schrieb zusammen mit Lars Rudolph die Musik zum Tanzstück und Film "Allee der Kosmonauten" von Sasha Waltz & Guests, komponierte den Soundtrack zu Christoph Schlingensiefs nie vollendetem Film "African Twintowers" sowie Hörspielmusiken unter der Regie von Leonard Koppelmann für WDR und NDR.

In den letzten Jahren stellte er vier Arbeiten auf Grundlage von (Klang)Archiven vor, zwei Longplayer und zwei Klanginstallationen: Unfinished Portrait of ROEDELIUS Today, Haus der Kulturen der Welt Berlin und PRIMITIVA im Osthaus Museum Hagen.

Seit 2008 ist er auch mit Denseland (mit Hannes Strobl und David Moss) sowie mit Groupshow (mit Jan Jelinek und Andrew Pekler) aktiv. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören "Minimal Studies" 2013 und "Unfinished Portrait of Youth Today" 2015.

Leichtmann ist auch als Kurator genreübergreifender Festivals und Musikreihen tätig:

MY FAVOURITE THING - Festival für Schlagzeug und Elektronik
LETRA / TONE - Festival für Grafik und Musik
MINIMAL STUDIES - Festival für zeitgenössische Minimal Music
GRAND JETÉ - eine Veranstaltungsreihe für spartenübergreifende elektronische Musik

Hanno Leichtmann lebt und arbeitet in Berlin.

LENGERER, Achim
Deutsch

 

LENTZ, Michael
Deutschland

Michael Lentz, geboren 1964 in Düren, ist Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker. Seit 2006 ist er Professor für literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.

LETORT, Bruno
Französisch

Bruno Letort, geboren 1963 in Vichy, ist Komponist, Gitarrist und Produzent. Für Radio France schuf er das Plattenlabel ›Signature‹ und die Musiksendung ›Tapage Nocturne‹.

LEWIS, George
Amerikanisch

Der Posaunist und Komponist George Lewis (San Diego/USA) zählt zu den innovativsten Persönlichkeiten der improvisierten Musik.

LIMELOH, Thoma
Deutsch

 

LINDSAY, Arto
Amerikanisch

Arto Lindsay, amerikanischer Gitarrist, Sänger, Produzent und Komponist, Gründer der No-Wave-Band DNA und ehemaliges Mitglied der Lounge Lizards, entfacht auf seinem Instrument infernalischen Lärm, sein oft brachiales und lärmiges Spiel konterkariert er jedoch mit seiner sehr weichen Stimme. Er singt auf Englisch und Portugiesisch, seine zweite Heimat Brasilien findet auch immer wieder musikalischen Nachhall in seinen Kompositionen. Die Liste seiner Kollaborationen ist unfassbar lang, sie reicht von Animal Collective bis hin zu den Einstürzenden Neubauten.

LISEL Marie
Belgique
LOPEZ, Francisco
Spanisch

Francisco López ist ein Meister der Kontraste. In seinen Kompositionen stehen feingliedrige Klangstrukturen unmittelbar neben wuchtigen Lärmkaskaden. Das liegt womöglich auch an López’ vielschichtigen Interessen: Der promovierte Biologe erforscht die akustische Ökologie des Amazonasdschungels ebenso wie die Klangwelten von Maschinenparks.

 

LOPEZ, Pedro
Spanisch

Der spanische Komponist und Multimediakünstler Pedro López programmiert Klangumgebungen für Installationen und Radioprojekte.

LOSSON Nicolas
Französisch

 

LUNCKE, Stella und SCHÄFERS, Josef Maria
Deutsch

Stella Luncke und Josef Maria Schäfers leben und arbeiten zusammen in Berlin. Seit 2000 entstanden verschiedene Radiofeatures und Hörspiele für ARD-Anstalten. In ihrer Arbeit interessiert sie besonders die Mischung von Fiktion und Wirklichkeit.

MAHÉ, Alain
Französisch

Alain Mahé, geboren 1958, französischer Saxofonist und Komponist, spielt improvisierte Musik und komponiert für Theater und Tanz, Multimediaprojekte und Radiokunstprojekte.

MALESEVIC, Stefan
Serbisch

 

MALLIA, John
Amerikanisch

Der amerikanische Komponist John Mallia wurde 1968 in Stamford geboren. Sein Schwerpunkt ist die elektroakustische Musik.
Barry Truax ist ein kanadischer Komponist elektroakustischer Musik. 1991 wurde er beim Internationalen Wettbewerb für elekroakustische Musik in Bourges ausgezeichnet

MARTIN BORRET Daniel
France
MARTIN, Christoph
Österreichisch

Christoph Martin, 1952 in Graz/Österreich geboren, studierte Germanistik und Linguistik. Hörspielautor und Regisseur, daneben Kompositionstätigkeit und audio-art-performances.

MATALONI, José
Argentinisch

José Eduardo Mataloni, geboren 1965 in Córdoba, Argentinien, Klangkünstler und Komponist von elektroakustischer Musik. Komponiert auch für Tanz, Theater, Performances und Klanginstallationen. Hat zeitweise in Deutschland gelebt, inzwischen in Spanien.

MAUERMANN, Karl Heinz
Deutsch

Karl-Heinz Mauermann, geboren 1958, arbeitet in den Grenzbereichen von Bildender Kunst, Musik und Literatur.
Als Duo "khmfn" treten Karl-Heinz Mauermann und Frank Niehusmann auch seit einigen Jahren mit Video-Sound-Performances live auf.

MAY Mara
Deutschland

 

MEADOWCROFT, Thomas
Australien

Thomas Meadowcroft, 1972 in Canberra, Australien, geboren, ist Musiker und Komponist. Nach einem Musikstudium in den USA lebt er seit 1998 Berlin. Er arbeitet im Bereich der zeitgenössischen und improvisierten Musik.

MENZEL, Wolfgang Peter
Schwedisch

Wolfgang Peter Menzel, in Wilhelmshaven geboren, wanderte 1974 nach Schweden aus, wo er als bildender und Klangkünstler arbeitet.

MEYLAN Yves
Schweizerisch

 

MILLER, Philip
Englisch

Philip Miller, geboren 1964 in London, komponiert Konzert-, Pop- und Filmmusik. Beeinflusst von der Musik Südafrikas.

MILLIKEN, Cathy
Australisch

Cathy Milliken, geboren in Australien, ist Musikerin und Komponistin, Gründungsmitglied des „Ensemble Moderne“, wo sie unter anderem mit Heiner Goebbels, Peter Eötvös, Frank Zappa, György Ligeti, George Benjamin und Karlheinz Stockhausen zusammengearbeitet hat. Sie komponiert für Theater und Oper. Seit 1990 Klangstücke und Radiokompositionen. Im Bereich Hörspiel wurde sie 2003 mit dem Prix Marulic ausgezeichnet und 1999 erhielt sie zusammen mit Hermann Kretzschmar und Dietmar Wiesner den Prix Italia.

MILLIS, Robert
USA

Robert Millis wurde 1966 in New York geboren. Er lebt als Musiker, Klangkünstler und Filmemacher in Seattle. Millis ist Gründungsmitglied des Experimentalmusikduos "Climax Golden Twins". Besondere Aufmerksamkeit widmet er dem Sammeln von Schellackplatten, die er in Klanginstallationen und Kompositionen einsetzt. 2012 und 2013 forschte er als Senior Fulbright Research Scholar über indische Musik und Klangkunst in Indien.

MINARD, Robin
Kanadisch

Robin Minard wurde in Montréal geboren. Er studierte Komposition und elektroakustische Musik in Kanada und Paris. Seit den frühen 1980er Jahren bilden elektroakustische Komposition und Klanginstallationen im öffentlichen Raum den Schwerpunkt seiner Arbeit. Von 1992-96 war er Lehrbeauftragter für den Bereich Klanginstallation am Elektronischen Studio der TU Berlin. Seit 1997 ist er Professor für elektroakustische Komposition und Klanggestaltung an der Bauhaus-Universität und der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, wo er auch die Studios für elektroakustische Musik SeaM Weimar  leitet. Er war „artist-in-residence“ des Berliner Künstlerprogramms des DAAD; des Canada Council Studio (Paris); am Banff Centre for the Arts (Canada), Künstlerhof Schreyahn und Schloss Wiepersdorf (Deutschland), am Institut für Elektronische Musik, Graz (Österreich); des Het Apollohuis, Eindhoven (Holland); der Villa Serpentara, Olevano Romano (Italien); im Mattress Factory Museum of Contemporary Art, Pittsburgh (USA) und am IRCAM / Centre Pompidou (Paris). Seine Werke wurden weltweit in Festivals, Museen und öffentlichen Räumen präsentiert.

MOEN, Ola Eseth
Norwegisch

Ola Moen, geboren 1970 in Oslo, Geiger und Komponist elektroakustischer Musik für Bühne und Konzert.

MOHR, Marcus
Deutsch

Marcus Mohr, geboren 1964 in Gießen, studierte Anglistik in Konstanz und Bristol und arbeitet seit 1997 in Berlin für den Rundfunk.

MORGENROTH, Inge
Deutsch

Ingeborg Morgenroth, Literaturwissenschaftlerin und Saxophonistin, wohnt in Berlin. Ab 1993 Kompositionen elektro-akustischer Musik. Gast im elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin. Saxophonistin und Performerin von 1995 bis 2000 im Ensemble für Neue Musik „Zwischentöne" Berlin.

MORROW, Charlie
USA

Charlie Morrow, geboren 1942, ist Komponist, Medienkünstler und Entwickler des Raumklangsystems MorrowSound.

MORTLEY, Kaye
Australisch

Kaye Mortley, 1943 in Australien geboren, lebt in Frankreich als unabhängige Radiomacherin. Ihre klanglich anspruchsvollen Features gewannen viele Preise, u.a. den Prix Futura  (1979, 1983, 1985, 1991) Prix Europa (1998, 2001) und den  Prix Italia (2005). Sie leitet zahlreiche Featureworkshops und - seminare im In- und Ausland: in Frankreich vor allem an der "université de la radio d'Arles".

MÜLLER Ludwig
Deutschland

 

MÜLLER, Ulrich
Deutsch

Für die in München ansässige Formation 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) ist die Kombination von Elektronik und akustischen Instrumenten und Komposition und Improvisation prägend, wobei der Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle spielt. Ulrich Müller und Siegfried Rössert erhielten für ihre Arbeit das Stipendium für Musik und Neue Medien sowie das Stipendium für Musik im öffentlichen Raum (beide von der Stadt München vergeben).

NALEPPA, Götz
Deutsch

Götz Naleppa, 1943 geboren, Regisseur, Medienkünstler, Übersetzer und Autor, war bis Dezember 2008 Redakteur für Klangkunst bei Deutschlandradio Kultur. Weit über 100 Hörspielinszenierungen, Arbeiten für Theater und Oper. Eigene Klangkunstarbeit seit 1983. Zahlreiche Preise für Hörspielinszenierungen (Prix Europa, Prix Marulic,"Gold Award" des New York Festivals 2008, Prix Italia 2009 u.a.).

NAMTCHYLAK, Sainkho
Russisch

Sainkho Namtchylak, geboren 1957 in Tuva, studiert seit ihrer Kindheit die rituellen Musikstile Sibiriens. Sie arbeitete u.a. mit Musikern wie Peter Kowald, Werner Lüdi, Shelley Hirsch und Jan Garbarek.

NEGATIVLAND
Amerikanisch

Das amerikanische Künstlerkollektiv Negativland besteht seit 1980. In Verbindung mit eigenem Material verwenden sie Zitate aus der Massenkultur und kreiieren so Kunstwerke, Bücher, Aufnahmen, CD's, Film und live Performances, die die originäre Aussage der rearrangierten Materialen verändern. Diese Arbeitsweise nennen sie „Cultural Jamming“ (ein Begriff, den sie selbst prägten) oder „Cultural archeology“.

NETTER Maximilian
Deutschland

 

NEVEU, Chantal
 

Chantal Neveu, geboren 1964, Schriftstellerin und Essayistin. Hörspiele und Texte für Film, Performances und Klanginstallationen

NIEHUSMANN, Frank
Deutsch

Frank Niehusmann, geboren 1960, Autor und Komponist für Theater und Film, Videos und Klanginstallationen, Konzerte und CD-Produktionen. Arbeitete als Rundfunk- und Fernsehautor, bevor er als Komponist elektronischer Musik und als Live-Performer auf analogen Bandmaschinen international bekannt wurde. Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2002 beim Internationalen Wettbewerb für Elektroakustische Musik in Bourges für „Untertagemusik Nr. 1“. gewann 2006 gewann er zusammen mit Karl-Heinz Mauermann den Wettbewerb Phonuriga Nova mit ihrem Stück "Maschinen - ein Hörspiel".

NIKOLAEV, Dmitrij
Russisch

Dmitrij Nikolaev, 1960 geboren, russischer Regisseur und Audio-Art-Künstler, seit 1994 Mitglied der Ars Acustica Group der EBU. Er erhielt zahlreiche internationale Preise.

NIKOLAIEV Dimitriy
Russisch

 

NIKPRELEVIC, Natascha
 

 

NILSEN, Benny
Schwedisch

Benny Nilsen, geboren 1975 in Schweden, tritt als Musiker unter anderem mit Chris Watson, Stilluppsteypa, Fennesz und Hildur Gudnadottir auf. 2007 erhielt sein Stück „Storm“ eine lobende Erwähnung beim Festival Ars Electronica.

NOISEAU, Etienne
Französisch

 

ODLAND, Bruce
Amerikanisch

Bruce Odland ist Komponist und Klangkünstler.
Er ist bekannt für seine großformatigen Klanginstallationen im öffentlichen Raum, die Stadtgeräusche in Echtzeit in Harmonie verwandeln. Honorable Mention zusammen mit Sam Auginger (O+A) beim Prix Ars Electronica 2012 für "Sonic Vista".

OSINSKI Fabrice
Belgique
ÖZGÖNENC, Tamer Fahri
Deutsch

 

PACI DALO, Roberto
Italienisch

Die Lyrikerin, Schauspielerin und Komponistin Isabella Bordoni und der Künstler Roberto Paci Dalo gründeten 1985 die Medien-Theater-Gruppe „Giardini Pensili“ und wurden besonders durch ihre Live-Hörspiele in der Radiolandschaft bekannt.

PALMER, John
Englisch

John Palmer, geboren 1959, lebt in Stuttgart und London. In den Siebziger Jahren war John Palmer als Pianist im Raum der Improvisation und experimentellen Musik sehr aktiv. Seit 1980 hat er zahlreiche Werke für Orchester und verschiedene kammermusikalische Besetzungen, sowie instrumentale, Chor und elektroakustische Musik komponiert. Aufführungen und Konzerttätigkeiten als Komponist, Pianist, Klangprojektionist und Dirigent haben ihn in Europa, Amerika und Asien geführt.

PASCOAL, Hermeto
Brasilianisch

Hermeto Pascoal, 1936 in Lagoa de Canoa (Brasilien) geboren, ist einer der populärsten und avantgardistischsten Komponisten, Multiinstrumentalisten und Klangkünstler Brasiliens.

PATTERSON, Ben
USA

Ben Patterson, geboren 1934 in Pittsburgh, Pennsylvania, ist Künstler, Musiker und Mitbegründer der New Yorker Fluxusbewegung. Er lebt seit Anfang der 1990er Jahre in Wiesbaden.

PERACHE_François
France
PERRET, Nicolas / PLONER, Silvia

Nicolas Perret, geboren 1978 in Nizza, und Silvia Ploner geboren 1982 in Innichen/San Candido/Italien, arbeiten seit 2011 unter dem Namen Island Songs zusammen. Sie komponieren mit Field Recordings Hörstücke über Orte und Phänomene, die der Wissenschaft ein Rätsel bieten.

PERRY Nina
Englische

 

PETER Sebastian
Deutsch

geb. 1982 in Marburg/Lahn, Deutschland studierte Philosphie und Musikwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2007 lebt er in Weimar wo er an der Bauhaus Universität Mediengestaltung mit den Schwerpunkten Elektroakustische Komposition und Experimentelles Radio studierte. Im April 2011 begann er ein Masterstudium in Elektroakustischer Komposition an der Hfm Franz Liszt Weimar. Sebastian Peter komponiert hauptsächlich akusmatische Musik. Daneben zählen auch experimentelle Hörspiele und Film/Videomusik zu seinen Werken. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Interpretation und Verräumlichung akusmatischer Musik und die damit verbundene Erforschung verschiedener Typen von Lautsprecherorchestern. Im Oktober 2010 gewann er den Prix Espace du Son für die Verräumlichung und Interpretation akusmatischer Musik auf dem Akusmonium von Musique et Recherches in Brüssel/Belgien.

PETERS, Norbert Walter
Deutsch

Norbert Walter Peters, geboren 1954 in Aachen, Komponist, realisiert Klanginstallationen und Radiokompositionen.

PHIZMIZ, Ergo
Englisch

Ergo Phizmiz, geboren 1980 in Nordengland, ist Komponist, Autor, Multi-Instrumentalist, Collagist und Filmemacher. Mit ›The Faust Cycle‹ produzierte er eines der längsten Alben in der jüngeren Popgeschichte.

PIETRUSZEWSKI, Marcin
Polen

Marcin Pietruszewski ist Komponist und Performer. Seine Schwerpunkte sind Computermusik, algorithmische Kompositionen, neue Musik und Laptop-Improvisationen. Aktuell Promotionsstudium "Creative Music Practice" bei Florian Hecker und Michael Edwards an der Universität Edinburgh.

PINTER, Gyula
Ungarisch

Gyula Pintér, 1954 geboren, Komponist, Schwerpunkt elektroakustische Musik.

POGATSCHAR, Helga
Deutsch

Helga Pogatschar, 1966 geboren, Konzeptkünstlerin und Komponistin für Film- und Theatermusik sowie für elektroakustische Musik. Lebt in München. Verwirklichte zahlreiche eigene multimediale Musiktheater-Projekte.

PONOMAREV, Alexander
Russisch

Alexander Ponomarev wurde 1957 in Dniepropetrovsk, URSS geboren. Der russische Künstler lebt und arbeitet in Moskau und Frankreich.

PÖPPLEIN, Eva
Deutsch

Eva Pöpplein, geboren 1978 in München, lebt in Köln. Sie arbeitet als Computermusikerin und Tonmeisterin: frei improvisierende Konzerte und Komposition elektro-akustischer Musik für intermediale Produktionen in den Bereichen Oper, Theater und Radio/Hörspiel, sowie radiophone Klangkunst. Seit Ende 2006 arbeitet sie zudem als Toningenieurin beim Deutschlandfunk in den Bereichen Musikproduktion/Liveübertragung/künstlerisches Feature und Hörspiel.

PROTON SONIC ART GROUP
Finnisch

Die ProTon Sonic Art Group wurde 1987 in Finnland gegründet. Agnieszka Waligórska, Kunsthistorikerin, und ihr Mann Pekka Sirén, Dozent für Klangkunst, forschen und lehren im Bereich Radiokunst. Mikko Laasko, Tontechniker, experimentiert mit neuen Klangeffekten. Ilkka Toiviainen arbeitet seit 1973 als Regisseur in ganz Europa. Die Gruppe erhielt zahlreiche Preise.

RAIMONDO, Anna
Italien

Anna Raimondo wurde 1981 in Neapel, Italien geboren. Sie absolvierte die MA Sound Arts mit Auszeichnung im Jahre 2012 am London College of Communication (University of the Arts London). Seitdem nahm sie an mehreren internationalen Ausstellungen und Festivals teil, u.a. am Festival "Espace (Im)Media" im Sporobole Art Center in Shorebrooke (CA), der kollektiven Klangausstellung "Dirty Ear", von Brandon LaBelle bei "Errant Bodies" während der "Transmediale" in 2013 (Berlin) organisiert, sowie am "Paraphrasing Babel" in Maastricht, beim "Nouzah Fenia – Festival de Casablanca" kuratiert von Geraldine Paoli in 2012, u.a.. Ihre radiophone Arbeiten wurden international übertragen (Kunst Radio in Wien, Deutschlandkultur in Berlin, Resonance fm in London, Arte Radio, Mobile Radio Bsp, Radio Grenouille und viele mehr).
Ihre kuratorischen Projekte konzentrieren sich hauptsächlich auf Klang- und Radiokunst und wurden in verschiedenen Orten dargestellt, darunter auch in der "V&A Museum" (London) und "Le Cube-Independent Art Room" (Rabat). Zusammen mit dem Künstler Younes Baba-Ali ist sie Mitgestalterin der Radio- und Klangkunst-Plattform Saout Radio mit Sitz in Marokko. Ebenfalls hat sie mit Amélie Agut "Echoes" initiiert, ein pädagogisches und künstlerisches Projekt über Radiokunst und akustische Erinnerungen.

Saout Radio ist eine im Aufbau befindliche Internet-Plattform für arabische und afrikanische Klang- und Radiokunst. Es wurde 2012 von Younes Baba Ali und Anna Raimondo in Rabat gegründet.

RAPPARD von, Moritz
Deutsch

Moritz von Rappard, geboren 1965, arbeitet als Kurator und Dramaturg. Ko-Kurator von ›radio tesla‹. Seit 2002 mehrere Veranstaltungsreihen über Radio in der BRD und der DDR realisiert.

RECHENZENTRUM
Deutsch

Rechenzentrum (Marc Weiser, Musik / Lillevan, Video), arbeitet seit 1997 an der Schnittstelle von Kunst und Pop, zwischen Klang- und Bilderwelten, und versteht sich als Multikunstprojekt: Musik und Audiosignale werden generiert, live manipuliert, abstrahiert und zu einem dynamischen "visuellen Konzert" zusammengefügt. Rechenzentrum tritt rund um den Globus mit Künstlern unterschiedlicher Genres auf.

REYES, Jorge
Mexikanisch

Jorge Reyes (1952—2009) war ein mexikanischer Musiker und Komponist, spezialisiert auf prähispanische Instrumente aus verschiedenen Kulturen Mexikos. Er war sowohl Teil mehrere Musikgruppen als auch Soloperformer. Sein Werk umfasst außerdem auch Soundscapes und Filmmusiken. Er integrierte Elemente der indigenen Kultur Mexicos in elektronische Musik.

REZZA, Sol
Argentinien

Sol Rezza, 1982 in Buenos Aires geboren, Radiokünstlerin und Sounddesignerin. Studium der Radioproduktion an der Escuela Terciaria de Estudios Radiofónicos (ETER).

RIEK, Lasse-Marc
Deutsch

Lasse-Marc Riek, geboren 1975 in Bad Segeberg, arbeitet als Klangkünstler im Bereich Akustische Ökologie, Bioakustik und Public Recording. Riek ist Mitbegründer des Audioverlags Gruenrekorder.

RIESSLER, Michael
Deutsch

Michael Riessler, geboren 1957 in Ulm, lebt und arbeitet in München. Er ist Komponist und einer der bedeutendsten deutschen Jazz-Musiker (Klarinette und Saxophon). Er arbeitete mit weltweit renommierten Komponisten (John Cage, Karlheinz Stockhausen, Steve Reich, Morton Feldman u.a.) und Musikern zusammen und komponiert auch für Hörspiel und Film. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

RINGOOT Sonia
Belgier

 

RITSCHEL Thomas
Deutsch

Thomas Ritschel, 1967 in Jena geboren, ist Künstler und Erwachsenenpädagoge.

RITZENHOFF, Jörg
Deutsch

Jörg Ritzenhoff, geboren 1961, lebt in Köln. Er arbeitet als Komponist, Sänger und Multi-Media-Künstler.

RÖHRER, Wolfgang
Deutsch

Wolfgang Röhrer, 1942 in Freiburg geboren, seit 1965 in Berlin, studierte Philosophie und Medienwissenschaften. Hörspielautor, seit 1980 eigenständige Produktionen.

RONCHETTI, Lucia
Italien

Lucia Ronchetti, 1963 in Rom geboren, Komponistin für elektroakustische Musik, war 2005 DAAD-Stipendiatin in Berlin. Ihr Werk reicht von Orchesterwerken, Kammermusik mit Live-Elektronik bis zu Vokalmusik und wurde mehrfach ausgezeichnet.

ROSS ADAMS, Franco
Englisch
RÖSSERT, Siegfried
Deutsch

Für die in München ansässige Formation 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) ist die Kombination von Elektronik und akustischen Instrumenten und Komposition und Improvisation prägend, wobei der Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle spielt. Ulrich Müller und Siegfried Rössert erhielten für ihre Arbeit das Stipendium für Musik und Neue Medien sowie das Stipendium für Musik im öffentlichen Raum (beide von der Stadt München vergeben).

ROTH, Dieter
Schweiz

Dieter Roth (1931-1998) war ein Schweizer Aktions- und Objektkünstler und ein wichtiger Vertreter der Konkreten Poesie.

ROUX Sébastien
Französisch

 

SADR HAGHIGHIAN, Natascha
Deutsch

 

SADR HAGHIGHIAN, Natascha
Deutschland

Natascha Sadr Haghighian, geboren 1967 in Teheran, ist eine deutsche Installationskünstlerin. Zahlreiche Ausstellungen u.a. bei der Documenta 13.

SAHACIC Haris
Bosnier und Herzegowiner

 

Am 05.05.1977 geboren,
am 01.05.1992 Fluechtling,
am 30.06.1997 Buerokaufman,
am 01.04.1999 Gewerkschaftler,
am 06.04.2004 Radio Dichter,
am 02.09.2011 Mediengestalter.

SANI, Nicola
Italienisch

Nicola Sani, 1961 in Ferrara geboren, ist Komponist, Regisseur von Opern und Tanztheaterprojekten, außerdem Musikredakteur und Autor. Er lebt in Rom.
In zahlreichen seiner Stücke kombiniert er elektronische und traditionelle Instrumente miteinander. Zusammenarbeit mit Michelangelo Antonioni, Nam June Paik, und Fabrizio Plessi. Auszeichnung 1990 mit dem Prix Ars Electronica-Golden Nica für den Video-Film Footprint (mit Mario Sasso).

SARY, Lászlo
Ungarisch

Lászlo Sáry, geboren 1940, ungarischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge. Mitbegründer des Neuen Budapester Musikstudios, Vertreter der Minimal Music. Sáry erwickelte Mitte der 1970er die Sáry-Methode, die „Übungen zum kreativen Musizieren“. Die Methode soll den Schüler gegenüber der akustischen und musikalischen Umwelt sensibilisieren und will damit Konzepte der Neuen Musik in einer intuitiv zugänglichen Form vermitteln. Sáry hat über achtzig Werke komponiert, darunter drei Kammeropern. Für seine Kompositionen erhielt er 1979 der Kassák-Preis, 1986 den Erkel-Preis und 1993 den Bartók-Pásztory-Preis.

SCELLIER Jean-Philippe
Französisch

 

SCHÄFER, Sabine
Deutsch

Sabine Schäfer, geboren 1957, arbeitet als Komponistin in Karlsruhe, entwickelte computergesteuerte Klanginstallationen und multimediale Rauminszenierungen. Seit 1998 Produktionen des Künstlerduos. Eine ihrer wesentlichen Arbeitsgebiete ist die Raumklang-Mikroskopierung von natürlichen Klängen und Tierstimmen ("EndoSonoMikroskopie"); seit 2007 Entwicklung von sog. "AUDIO-BIOSPHÄREN". Seit 2004 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik DEGEM.

SCHAFFNER, Gabi
Deutsch

Gabi Schaffner (aka raw-audio), geboren 1965, Lebt und arbeitet zwischen Frankfurt und Berlin, Helsinki und Lobo, Texas. Tätig als Schriftstellerin, Foto- und Audiografin. Studium der deutschen und amerikanischen Literatur sowie der Ethnographie und visuellen Kommunikation.

SCHEFFNER, Philip
Deutsch

Philip Scheffner, geboren 1968, lebt und arbeitet als Filmemacher, Video- und Sound Künstler seit 1986 in Berlin. Von 1991-99 Mitglied der Berliner Autorengruppe und Produktionsfirma "dogfilm". 2001 Gründung der Medien-Plattform und Produktionsfirma „pong“ zusammen mit Merle Kröger.

SCHIMANSKI, Patrick
Deutschland

Für die in München ansässige Formation 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) ist die Kombination von Elektronik und akustischen Instrumenten und Komposition und Improvisation prägend, wobei der Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle spielt. Ulrich Müller und Siegfried Rössert erhielten für ihre Arbeit das Stipendium für Musik und Neue Medien sowie das Stipendium für Musik im öffentlichen Raum (beide von der Stadt München vergeben).

2013 ist Patrick Schimanski (Komposition, Schlagzeug und Stimme) als
weiteres Mitglied zu 48nord gestoßen. Mit ihm gemeinsam realisiert
48nord Konzerte und Hörspielproduktionen.

SCHMICKLER, Marcus
Deutschland

Marcus Schmickler, alias Pluramon, wurde 1968 in Köln geboren. Er lebt als Komponist, Musiker und Produzent in Köln und Berlin. Schmickler studierte Musikwissenschaft in Köln und war 1995 Mitinitiator des Schallplattenladens A-Musik sowie des DJ-Kollektivs Brüsseler-Platz-10a-Musik mit Georg Odijk und Jan St. Werner. Er komponierte zahlreiche Werke für elektronische Klangerzeuger, sowie für Chor, Kammerensemble und Orchester. 2009 schuf er im Auftrag des Internationalen Jahres der Astronomie und des Deutschen Musikrates "Bonner Durchmusterung", elektronische Musik mit Projektionen auf Basis von astrophysikalischen Daten. Er erhielt Preise und Stipendien unter anderem von der Ars Electronica, dem Land Nordrhein-Westfalen und er kuratierte Festival-Programme in der Akademie der Künste Berlin und dem ZKM in Karlsruhe. Schmickler unterrichtete an der Milton Avery Graduate School of the Arts des Bard College in New York und am California Institute of the Arts.

SCHMIDT Maria Antonia
Deutsch

2004 Abitur, Studium seit 2008 Medienkunst/ Mediengestaltung an der Bauhaus Universität Weimar

Praktika: am Theater Erfurt als Regiehospitantin  bei der  Inszenierung ´Schneider und Schuster´ von Joshua Sobol vom 02.08-24.09.2004, -Regieassistenz bei dem Abschlussfilmprojekt „Liquid   Wood“ der Kaskeline Filmakademie unter der Regie von Arno Gross in Berlin vom 01.08-22.08.2005  - Regieassistenz bei Jan Eilhardts Kunstfilm   „Stadt der Kranken“ im Oktober 2005 in Berlin

-Jurymitglied des KJF deutschen Jugendvideopreises  2004 und 2005 in Remscheid -Praktikum im „Atomino Tonstudio“ in Erfurt 

Vom 02.05-15.09.2007 -Jurymitglied beim „Hörspielplatz 2011“ in Rockhausen gefördert vom KlangBildVerlag - Teilnahme am Hörspielforum 2011 

SCHÖN Christopher
 

 

SCHUERMANS Magali
Belge
SCHULZE, Phillip
Deutsch

Phillip Schulze, geboren 1979, lebt als Komponist und Medienkünstler in Düsseldorf.

SCHWARZ Anjo
 

 

SEIDL, Hannes
Deutschland

Seit 2008 arbeiten Daniel Kötter und Hannes Seidl zusammen an unterschiedlichen künstlerischen Formaten wie Experimentalfilm, Installationen, Performances oder Ausstellungen. Den Schwerpunkt stellen jedoch abendfüllende musiktheatrale Arbeiten mit mehrkanal-Videos dar.
In allen Arbeiten verfolgen Daniel Kötter und Hannes Seidl einen Ansatz, Bild und Klang als aufeinander bezogene und untrennbare Aspekte bestimmter Momente zu inszenieren und aufzuzeigen. Oft spielen vormals profane oder alltägliche Handlungen eine große Rolle, die auf ihr künstlerisches Potential hin abgeklopft und in formale Zusammenhänge gebracht werden. So werden aus ausserkünstlerischen Tätigkeiten wie Holz sägen, duschen, löten, Möbel rücken oder kochen wiederholbare Gesten, komponierbare Klänge und komplexe Bühnengeschehen konstruiert, aus Beiläufigem wird – insbesondere aufgrund der klaren formalen Strukturen und Formen, die die Stücke tragen – prägnantes Material, das immer musizieren, agieren und produzieren von Bildmaterial zugleich ist, ohne dabei seine ursprüngliche Zweckmäßigkeit zu verlieren; handwerkliche Arbeit auf der Bühne wird zur künstlerischen Handlung nicht durch Stilisierung sondern durch Rahmung, es gibt kein „als- ob“.
Daniel Kötters und Hannes Seidls gemeinsame Arbeiten wurden auf wichtigen internationalen Festivals gezeigt (z. Bsp. auf der Biennale di Venezia, Musicadhoy Madrid, Zukunftsmusik Stuttgart, Ultima Festival Oslo, Warschauer Herbst u. a..

Hannes Seidl wurde 1977 in Bremen geboren, lebt in Frankfurt als Komponist für neue Musik.

Daniel Kötter, geboren 1975 in Bergisch Gladbach, lebt in Berlin. Er ist Videokünstler und Regisseur.

SEIZEW, Jürgen
Deutsch

Jürgen Seizew: Der 1967 geborene Künstler lebt und arbeitet in Berlin. Er spielte als Bassist, Schlagzeuger und Sänger in verschiedenen Bands und studierte Design für elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Als gelernter Buchbinder und Restaurator hat er eine Vorliebe für das Vertonen von Büchern.

SETZEPFAND Bärbel
Deutschland

Bärbel Setzepfand lebt und schreibt in Bielefeld; Mitglied der Bielefelder Autorengruppe; zahlreiche Lesungen; Veröffentlichungen im Literaturmagazin Tentakel und in der Anthologie: Flüsse ausgraben, (Hrsg.) Antje Doßmann, tpk-Regionalverlag, Bielefeld 2011; Kunstsparten übergreifendes Projekt –Bricolage- eine literarische Verdichtung eines Polyptychons der Bielefelder Malerin Andrea Köhn zu den Nachtansichten im Jahr 2009; Finalistin beim Westfälischen Kurzhörspiel-Award 2012.

SIEBER, Jan
Deutsch

Jan Sieber, geboren 1975, Mitarbeiter im Fachbereich Interface Design an der Bauhaus-Universität Weimar.

SIKORA, Elzbieta
Polnisch

Die Komponistin Elzbieta Sikora, geboren in Lwow, Polen, gehört auf internationaler Ebene zu den namhaften Komponistinnen in der elektroakustischen Musik. Eigentlich Pianistin, wurde sie Toningenieurin, studierte in Paris bei Pierre Schaeffer und François Bayle elektroakustische Musik. Sie hat mehr als 30 Werke geschaffen, darunter 2 Opern, 3 Ballets, mehrere sinfonische Werke, Kammermusiken und elektroakustische Stücke. Sie lebt und arbeitet seit 1981 in Paris

SINGER, Nathalie
Deutsch

Nathalie Singer, geboren 1969, studierte in Berlin und Paris Musik-, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Zudem absolvierte sie Kompositionskurse für elektroakustische Musik bei der Groupe de Recherches Musicales (GRM) in Paris und bei Beatriz Ferreyra.
Seit 1995 arbeitete sie als freie Hörspiel- und Featureautorin, Komponistin, Regisseurin und Produzentin für den Rundfunk, komponierte Hörspiel-, Bühnen- und Filmmusik und publizierte zum Thema elektroakustische Musik und Klangkunst.
Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit war sie von 2002 bis 2007 als Redakteurin im Deutschlandradio Kultur tätig: Hörspielwerkstatt/Klangkunst (2002), Hörspiel/Freispiel (2003), Projektleitung Wurfsendung (2004-2007). Für die Entwicklung des neuen Kurzhörspielformat „Wurfsendung“ erhielt sie 2005 den RadioJournal Rundfunk Preis. Ende 2006 bekam sie den Ruf als Professorin für Experimentelles Radio an die Bauhaus Universität Weimar.

SISTERMANN, Johannes S.
Deutsch

Johannes S. Sistermanns, Jahrgang 1955, international renommierter Komponist, Installations- und Performancekünstler, lebt in der Nähe von Köln. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Karl-Sczuka-Förderpreis des SWR 1997 und Deutscher Klangkunst-Preis des WDR 2008.Von 1997 - 2010 ist er 2. Vorsitzender der DEGEM, Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik.

SOBRALASOLAS!
Verschiedene

Auf Initiative von Jérôme Joy vernetzt „Sobralasolas!“ seit 2007 ein Kollektiv von KlangkünstlerInnen. Gemeinsam entwickeln sie eine Reihe von Episoden aus improvisierten Skripten und Partituren. Das Projekt kombiniert Netzwerke, live-Performances, Studioarbeit und Feldaufnahmen.

SOFAR Söhnke
SOFTDAY
Irisch

Seit 1999 beschäftigt sich das Art-Science Duo Softday, bestehend aus dem Künstler Sean Taylor und dem Computer Wissenschaftler Mikael Fernström, mit Themen wie natürlichen Zeit-Zyklen, dem Klimawandel und seinen globalen Auswirkungen.

Beide Künstler interessieren sich für die Bruchstellen zwischen verschiedenen Medien und kreativen Genres wie "Expanded Theatre", Klangkunst, sozial engagierte Praxis, Skulptur, Musik, Tanz und angewandte neue Technologien.

 

SORRENTO, Aureliana
Italien

Aureliana Sorrento, 1971 in Kalabrien geboren, Journalistin und Radiomacherin.

Soundwalk Collective
Frankreich / USA / Italien

Das Soundwalk Collective wurde im Jahr 2000 gegründet und besteht aus Stephan Crasneanscki, Simone Merli und Kamran Sadeghi.

SPASSOV, Bojidar
Bulgarisch

Der Geiger und Komponist Bojidar Spassov, 1949 in Sofia geboren, lebt seit 1990 in Deutschland. Er unterrichtet an der Folkwang-Hochschule in Essen. Seine Kompositionen wurden europaweit aufgeführt. Er ist Preisträger der Kompositionswettbewerbe in Fribourg, Schweiz (1987), und "Valentino Buchi" in Rom (1988).

SPECHT, Dirk
Deutsch

Dirk Specht, geboren 1968 in Aachen, ist Komponist, Klang- und Medienkünstler. Bildet zusammen mit Gerriet K. Sharma Elektronik Ensemble "NooK" seit Oktober 2004.

SPELTEN Claudius
Deutschland

 

SPITZER Reimund Maria
 

 

STAPLETON Russel
Australier

 

STECKEL, Ronald
Deutsch

Ronald Steckel, geboren 1945 auf Sylt, lebt seit 1969 als freier Schriftsteller und Hörspielmacher in Berlin. Verschiedene Buchveröffentlichungen und zahlreiche Radio-Features und Hörwerke.

STRAEBEL, Volker
Deutsch

Volker Straebel, geboren 1969, ist Musikwissenschaftler und lebt in Berlin als freier Autor, Kurator und Komponist (er komponierte Realisationen indeterminierter Werke von John Cage sowie eigene Stücke). Er beschäftigt sich mit elektroakustischer Musik, der amerikanischen und europäischen Avantgarde, Performance, Intermedia und Klangkunst.
Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Elektronischen Studios der TU Berlin und unterrichtet im Studiengang Sound Studies der Universität der Künste (UdK).

STROBL, Hannes
Österreichisch

Hannes Strobl, Bassist unf Komponist, geboren 1966, lebt in Berlin. Ausgangspunkt seiner Musik ist das klangbasierte Potential am elektrischen Bass. Schwerpunkt der Arbeit am Instrument sowie der kompositorischen Tätigkeit, liegt in den letzten Jahren vor allem bei musikalischen Ausdrucksformen vor dem Hintergrund der urbanen Lautsphäre. Sam Auinger und Hannes Strobl arbeiten unter dem Duo-Namen TAMTAMCLUB gemeinsam.

SUGAR, Miklós
Ungarisch

Miklós Sugár, 1952 in Ungarn geboren, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

SØNDERGAARD, Morten
Dänisch

Morten Søndergaard, Lyriker und Klangkünstler, 1964 in Kopenhagen geboren, wo er an der „writers school“ studierte. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände. Für den dänischen Rundfunk realisierte er Sendungen, in denen er das Verhältnis zwischen Sprache und Klang untersucht.

THENIOR Ralf
Deutschland

Ralf Thenior, geb. 1945 in Bad Kudowa (Kudowa Zdroj), Schlesien. Aufgewachsen in Hamburg. Lebt als freier Schriftsteller in Dortmund. Literarische Veröffentlichungen seit 1969. Schreibt Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays, Kinder- und Jugendbücher. Für sein Werk erhielt er zahlreiche    

Preise und Stipendien u. a.: Literaturpreis Ruhrgebiet 1990, Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 1993, Stadtschreiber von Plovdiv (BG) 1996. Writer in Residence des Wintertuin Poesiefestivals in Nijmegen (NL) und Literaturpreis der Salonlöwinnen Oberhausen, beide 2009. 

Jüngste Veröffentlichungen: Strange Kebab, Kleingeschichten aus dem größten Ruhrgebiet der Welt, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2011. 

Verabredungen / Afspraken, Gedichte von Katharina Bauer, Thomas Kade, Ralf Thenior, Ellen Widmaier, übersetzt von Bianca Boer, Tsead Bruinja, Els Moors, Menno Wigman, Edition Wintertuin, Nijmegen 2013.

Große Vokalharmonie in Hasankeyf, Ein Poem, zweisprachig türk. / dt. (Übersetzung Menekşe Toprak), vorsatz verlag, Dortmund 2013. 

TIDONI Davide
Italie
TKACZYK Viktoria
Deutsch

Dr. Viktoria Tkaczyk, geboren 1976 in Lindenberg (Allgäu) ist Assistant Professor für Arts and New Media an der Universität Amsterdam und forscht als Dilthey Fellow am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin. Sie studierte Theaterwissenschaft in München, Berlin und Madrid. Als Journalistin und Theaterkritikerin hat sie für zahlreiche deutsche Tageszeitungen gearbeitet.

TOLAN, Claire
USA

Claire Tolan, geboren in den USA, ist Radiomacherin und Computeraktivistin. Einmal wöchentlich präsentiert sie ihre ASMR-Sendung ›You Are Worth It‹ im Berliner Community Radio.

TRICOLI, Valerio
Italienisch


Valerio Tricoli, geboren 1977 in Palermo, Komponist und Klangkünstler, lebt in Berlin.

TRUAX, Barry
Kanadisch

Barry Truax ist ein kanadischer Komponist elektroakustischer Musik. 1991 wurde er beim Internationalen Wettbewerb für elekroakustische Musik in Bourges ausgezeichnet

UJVARY, Liesl
Slowakisch

Liesl Ujvary, geboren 1939 in Pressburg/Slowakei, Slawistin, Dozentin für russische Sprache und Literatur. Lebt seit 1971 als freie Schriftstellerin in Wien.
Poesie, Prosa, Hörspiele, Fotos, Musik. Künstliche Intelligenz, Computerkunst.
Arbeiten fürs Kunstradio / ORF. Übersetzungen Russisch-Deutsch. Diverse Preise und Stipendien.

UNRUH, Endruh
Deutsch

Endruh Unruh (eigentlich Andrew Chudy) wurde in New York, USA, geboren und wuchs in Berlin auf, wo er noch heute lebt und arbeitet. 1980 gründete er als Schlagzeuger mit Sänger und Gitarrist Blixa Bargeld die Musikgruppe "Einstürzende Neubauten." Seitdem verwendet er mit Vorliebe gefundene, erfundene oder ihrem Zweck entfremdete Objekte für seine Musik. Seit 2003 entwickelt er das Drum-Karaoke "Gott sei's getrommelt".

VELASCO, Daniel
Deutsch

Daniel Velasco, geboren 1958, Tonmeister für Neue Musik, Audio-Art-Stücke, Komposition für Film und Fernsehen. „Der Humboldt Effekt“ war seine erste Komposition.

VERANDI, Mario
Argentinisch

Mario Verandi, 1960 in Buenos Aires geboren, ist Komponist und Klangkünstler. Sein Werk umfasst elektroakustische Musik, audiovisuelle Installationen, Radiokunst sowie Musik für Tanz, Kurzfilme und Theater. Seine Arbeiten erhielten zahlreiche Auszeichnungen, z.B. den Bourges International Electroacoustic Music Award, den ZKM-Kompositions-Preis (Europäische Glockentage 2004), den Musica Nova Award in Prag, den CIEJ Musics Electronics Award in Barcelona, den Prix Ars Electronica in Linz und den Stockholm Electronic Art Award.

VETTER, Michael
Deutsch

Michael Vetter, 1943 geboren, studierte Theologie und Musik. Er ist ein Meister des Obertongesangs. Ihm geht es mit Hilfe der verschiedensten Medien (Sprache, Malerei, Fotografie, Theater, Musik) um die Realisierung dessen, was er "Transverbal" nennt: Sprache ist Bewegung ist Musik.
Nach dreizehn Jahre weitgehend als Zenmönch in Japan lebt er heute die meiste Zeit zurückgezogen malend, schreibend und gärtnernd inmitten seines Olivenhaines auf dem Monte Amiata, wo er 1991 die Accademia Capraia gründete, eine nach seinen Konzepten arbeitende "Schule der Lebenskunst".

VOJTECHOVSKY, Milos
Tschechisch

Miloš Vojtěchovský, geboren 1955 in Prag, lebt dort als freier Autor und Radiomacher, Kurator, Medientheoretiker. Mitbegründer freier Medienkunstprojekte.

VÖLKER Ludwig
Deutsch

 

VÖLKERT-MARTEN Jürgen
Deutschland

 

VORKEFELD Julia
Deutsch

Julia Vorkefeld,1983 in Berlin geboren.

VOWINCKEL, Antje
Deutsch

Antje Vowinckel lebt als Klangkomponistin, Hörspielmacherin und Regisseurin in Berlin. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Karl-Sczuka-Förderpreis und den Prix Europa.

WATERHOUSE, Peter
Österreichisch

Peter Waterhouse, geboren am 24. März 1956 in Berlin, ist ein österreichischer Schriftsteller.

WEBER, Peter
Schweizerisch

Peter Weber, 1968 geboren, Schweizer Autor und Schriftsteller, arbeitete mit verschiedenen Musikern zusammen, schreibt Romane und Erzählungen.

WEI, Wu
Chinesisch

Wu Wei gilt als der weltweit führende Virtuose der Sheng, einer chinesischen Mundorgel. Auftritte in traditioneller, zeitgenössischer und improvisierter Musik u.a. mit den Berliner Philharmonikern, Ensemble Modern, Peter Kowald, Gunter Baby Sommer. Kompositionsaufträge u.a. von Musica Viva München, Fondation Royaumont und Slought Foundation Chicago.

WEIS Tristan
Deutschland

 

WEIS, Ward
Belgisch

Ward Weis, geboren 1956 in Antwerpen, ist Filmemacher, Toningenieur, Klangkünstler und Bildender Künstler.
Seine neuesten Projekte versteht er als Ergründung der Grenzen von verschiedenen medialen und künstlerischen Objekten, Bereichen und Ausdrucksformen wie Radio, Musik, Theater, Tanz, Video, Film u. a.

WEISER, Marc
Deutsch

Marc Weiser (Rechenzentrum), geboren 1967 in Düsseldorf, ist Medienkünstler.
1999: Gründung des internationalen Festivals für elektronische Musik und neue Medien: Club Transmediale, Berlin
1997 – 2009: Gründung des Audio / Video – Duos Rechenzentrum. 2003: Einstieg beim internationalen Ensemble für zeitgenössische Musik Zeitkratzer.
Marc und Nicolas Weiser experimentierten gemeinsam mit neuen ästhetischen Praktiken innerhalb der Liturgie in der Canisius–Kirche in Berlin-Charlottenburg.

WEISER, Nicolas T.
Deutsch

Nicolas T. Weiser, geboren 1968 in Düsseldorf, ist Ex-Jesuit und Kunst-Theologe. Er ist Mitglied des Berliner Laptoporchesters.
Marc und Nicolas Weiser experimentierten gemeinsam mit neuen ästhetischen Praktiken innerhalb der Liturgie in der Canisius–Kirche in Berlin-Charlottenburg.

WEISS, Allen S.
Amerikanisch

Allen S. Weiss, geboren 1953 in New York, ist Professor für Performance Studies und Cinema Studies an der New York University. Zahlreiche Publikationen über Radio- und Avantgarde-Kunst.

WEISSBACH Wendelin
Deutschland


WERTMÜLLER, Michael
Schweizerisch

Michael Wertmüller, Schweizer Schlagzeugvirtuose und Komponist, spielt weltweit in Jazzformationen und Ensembles für neue Musik. Zahlreiche Preise und Stipendien.

WERTMÜLLER, Michael
Schweiz

Michael Wertmüller, geboren 1966 in Thun in der Schweiz, ist Komponist, Schlagzeuger und Improvisator.

WESTERKAMP, Hildegard
Deutsch

Hildegard Westerkamp, geboren 1946 in Osnabrück, lebt in Vancouver und arbeitet als Komponistin, Radio- und Klangkünstlerin.

WESTPHAL Markus
Deutsch

Markus Westphal wurde 1977 in Osterburg geboren. Nach der Ausbildung arbeitete er als Schauwerbegestalter in Zwickau. Es folgte die Tätigleit als Mitarbeiter im Malsaal des Vogtland Theater Plauen, bis ihn sein Interesse an Hörspiel und Klangkunst an die Bauhaus Universität Weimar führte, zum Studium der Mediengestaltung/Medienkunst. 

WIGGER, Friederike
Polnisch

Friederike Wigger, geboren 1965 in Berlin, studierte Slawistik und Komparatistik, lebt als freie Regisseurin und Autorin in Berlin.

WILLIAMS, Christopher
USA

Christopher Williams, geboren 1981 in San Diego, studierte Musik an der University of California. Er lebt als Komponist, Bassist und Kurator in Berlin.

WILLMS Mario
Deutsch

 

WINDEREN, Jana
Norwegen

Jana Winderen, geboren in Bodø/Norwegen, studierte Mathematik, Chemie und Biochemie in Oslo, sowie Bildende Kunst in Falmouth und London. Seit 1993 arbeitet sie als Künstlerin, Kuratorin und Produzentin. Ihre Performances und CD-Produktionen präsentierte sie in zahlreichen Ausstellungen, 2013 unter anderem im MoMA New York. 2011 erhielt sie die Goldene Nica des Prix Ars Electronica.

WOLTERS, Michael
Deutsch

Michael Wolters, 1971 geboren, Komponist.
Marcus Droß, 1968 geboren, Regisseur.
In ihrer kontinuierlichen Zusammenarbeit konzipieren, produzieren und realisieren Wolters und Droß seit 1996 Kunstprojekte, in denen sie wissenschaftliche und alltagsbezogene Materialien, Erfahrungen und Kenntnisse zu musikalischen und klanglichen Ausdrucks- und Handlungsstrategien in Beziehung setzen. Die Projekte sind keiner künstlerischen Ausdrucksform im Besonderen verpflichtet und wechseln zwischen Aktion, Konzert, Oper, Hörstück, Musik- und Performancetheater.

WYSOCKI Jules
Französisch

 

YENCKEN, Andrew
Australisch

Andrew Yencken, geboren 1963 in Australien, ist Komponist, Schriftsteller und Produzent von Tanz-, Theater- und Filmprojekten. Er lebt in Melbourne. Für „Boats of Paper“ reiste er von 1999-2000 durch Braslien.

YOON, Grace
Koreanisch

Grace Yoon, 1952 in Korea geboren, studierte 1969-74 am Central Saint Martins College of Arts und Design in London. Sie lebt und arbeitet seit 1975 in Deutschland. Sie arbeitet als Autorin, Regisseurin, Komponistin, Performance-Künstlerin.

ŽELEZNY, Ladislav
Tschechisch

 

ZIESER Elena
Deutsch

geboren am  04.04.1989 in Nürnberg
Ausbildung: Bauhaus Universität Weimar, Medienkunst/Mediengestaltung
Vorraussichtlicher Abschluß: Bachelor of Arts 2012

Bisherige Arbeiten:
„Tribute to the Gebärmutter“, ein Hörspiel von 2010,
„HegemannCopy&Paste“, Klanginstallation der Stille von 2010,
„Blank“, ein Hörspiel von 2011,
„Großvaters Haus oder ein Winkel der Welt“, ein O-Ton Hörspiel von 2011,
„Schnittstelle MJ-Bad“, ein Hörspiel von 2012

ZOTT, Veronika
Österreichisch

Veronika Zott studierte an der London Contemporary Dance School (1996-99). Tanztheater-Arbeiten mit Milli Bitterli, Christine Gaigg, Felix Kubin, tomate und Inge van Bruystegem. Mitglied von "O is not a Company" Linz.

ZOVIGHIAN_Sabine
France