Künstler/in
Titel
Jahr
Länge
Beschreibung
Tags
BLACK, Colin

(Australisch)

Der australische Komponist Dr. Colin Black arbeitet für Radio, Film, TV, Theater und Video. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Für „The Ears Outside My Listening Room“ erhielt er 2003 den Prix Italia in der Kategorie „Radio-Musik“. „Alien in the Landscape“ bildet zusammen mit Blacks Folgearbeit für Deutschlandradio Kultur „Kilian’s Antipodean Dream“ (2010) ein Diptychon.

2015 erhielt er den Gold Award der New York Festivals. Im Rahmen seines Doktoratsstudium an der Universität Sydney forschte er fünf Jahre lang über die Geschichte der radiophone Klangkunst, ihre verschiedene Ausprägungen und Praktiken.


Alien in the Landscape
2007
00:40:37
Beschreibung

Die Geschichte des deutschen Wissenschaftlers Ludwig Leichhardt, der bei seiner dritten Expedition im australischen Busch 1848 verschollen ist, wird bei Colin Black zum Gleichnis. Der australische Komponist nimmt sie als Beispiel für den europäischen Eroberer, der in einem osmotischen Prozess von der Landschaft besiegt und schließlich verschlungen wird. Text, Sound und Musik stehen gleichwertig in dieser Klangkomposition und antworten einander wie Echos in dieser Klanglandschaft. Black setzt u.a. seine „extended enviro-guitar“ mit drei bis 15 Meter langen Saiten ein, die in die Landschaft gespannt und von Wind oder Regen gespielt werden.

Tags
Landschaft, Expedition, Portrait, beyond
Deutschlandradio
1313712000
JOVANOVIC, Arsenije

(Serbisch)

Arsenije Jovanovic, geboren 1932 in Belgrad, arbeitet seit den 1960er Jahren als Komponist, Fotograf, Schriftsteller, Audiokünstler und Regisseur in Theater, Radio und TV. Seine Audio-Art-Stücke wurden mehrfach auf Radiofestivals ausgezeichnet, u.a. Prix Italia, Premio ondas (Spanien), Acustica international (WDR), Grand Prix (Rust), Bienalderadio (Mexico City). Außerdem wurden Werke von ihm für Film-Soundtracks ausgewählt, u.a. in Filmen von Terrence Malick.


Archipelago Prospero
2006
00:42:01
Beschreibung

Die Komposition bezieht sich auf Shakespeares „Sturm“ – aber nicht auf Text und Story, sondern auf die Regieanweisungen, welche Musik und Klang zitieren, und vor allem auf die zahlreichen Stellen, an denen die Personen Klänge beschreiben, die sie hören: „aus der Luft – von Irgendwo“. Jovanovič betrachtet diese Angaben und Textstellen Shakespeares als Partitur für eine unabhängige Komposition und macht die bei Shakespeare unhörbaren Klänge auf seinem Klang-Archipel des Magiers Prospero für uns hörbar.

Tags
Unhörbar-Hörbar, beyond, aus der Luft
Deutschlandradio
1313712000
BUTZMANN, Frieder

(Deutsch)

Frieder Butzmann, geboren 1954 in Konstanz, ist Komponist, Musiker, Klang- und Performancekünstler sowie Autor für Feature und Hörspiel. Lebt in Berlin. Er sammelt Töne, Musiken, Geräusche und Eindrücke, weiß aber meistens nicht, ob er daraus Musikstücke, Filmmusiken, Vorträge, Hörspiele oder ganze Opern machen soll. Er spreizt, kürzt und transponiert unermüdlich analoge und digitale Tonaufnahmen bis zur Unkenntlichkeit.


Das Spunkkrachlexikon – Vom, zum und über das Hören
2001
00:53:24
Beschreibung

Im Spunkkrachlexikon von und mit Frieder Butzmann geht es wie in jedem Lexikon um harte Fakten – nur vergnüglicher: Lediglich durch die Abfolge der Buchstaben (Z-A) geordnet, werden Informationen zum Thema Hören gegeben. Unter Stichworten wie „Zirbeldrüse“, „Yeah, Yeah, Yeah“, „Ohrensausen“, „Maulwurf“, „Geräusch“, „fühlen“, „dröhnen“ kann man bei Frieder Butzmann nachschlagen bzw. anhören, was er damit assoziiert. Wer will, erfährt Dinge über akustische Täuschungen, die ICE-Chemotoilette, den Urknall oder Erkenntnisse über musikalische Quantensprünge, Harmonien und Kakophonien. Ab Sendedatum wird das Spunkkrachlexikon ins „www“ gestellt und ist dann Buchstabe für Buchstabe auf der DLR-Internetseite im Real-Audio-Format abrufbar.

Tags
Twist, jajaja, harte Fakten, beyond
Deutschlandradio
1313712000
MATALONI, José

(Argentinisch)

José Eduardo Mataloni, geboren 1965 in Córdoba, Argentinien, Klangkünstler und Komponist von elektroakustischer Musik. Komponiert auch für Tanz, Theater, Performances und Klanginstallationen. Hat zeitweise in Deutschland gelebt, inzwischen in Spanien.


Die Arkana
2002
00:52:58
Beschreibung

Die Arkana, die Bildkarten im Kartenspiel Tarot, dienen als Quelle der Inspiration und können auf spielerische Weise Anregungen in der Lebensführung geben. Der „Gaukler“ steht für Inspiration, die „Päpstin“ für das Wissen, der „Kaiser“ für die Philosophie, die „Kaiserin“ für Magie, der „Papst“ für die Idee der göttlichen Inkarnation im Menschen, der „Verliebte“ für die Versuchung, der „Wagen“ für den Triumph über die Versuchung... Jedes Arkanum gilt im Tarot als universell gültiger psychologisch-spiritueller Archetyp. Die Komposition von José Mataloni skizziert den Weg einer „Initiation in die Magie“. „Ich nehme in diesem Klangstück die Haltung der Hermetischen Philosophen ein, die für alle Gedanken und Religionen offen sind, um sie zu einem Ganzen verbinden zu können.“ (J. Mataloni)

Tags
Mythos, das Unsichtbare, beyond
Deutschlandradio
1313712000
BUTZMANN, Frieder

(Deutsch)

Frieder Butzmann, geboren 1954 in Konstanz, ist Komponist, Musiker, Klang- und Performancekünstler sowie Autor für Feature und Hörspiel. Lebt in Berlin. Er sammelt Töne, Musiken, Geräusche und Eindrücke, weiß aber meistens nicht, ob er daraus Musikstücke, Filmmusiken, Vorträge, Hörspiele oder ganze Opern machen soll. Er spreizt, kürzt und transponiert unermüdlich analoge und digitale Tonaufnahmen bis zur Unkenntlichkeit.


RÖHRER, Wolfgang

(Deutsch)

Wolfgang Röhrer, 1942 in Freiburg geboren, seit 1965 in Berlin, studierte Philosophie und Medienwissenschaften. Hörspielautor, seit 1980 eigenständige Produktionen.


Ewigkeitsendeteufelgott Walla
1997
00:55:18
Beschreibung

August Walla lebt im „Haus der Künstler“ der Landesnervenklinik Gugging bei Wien. Er ist weltbekannter Vertreter der „art brut“, der Kunst von sogenannten „Geisteskranken“. Doch für ihn und seine Verehrer reicht sein Geist weit über den uns bekannten Kosmos hinaus: so malt und beschreibt er das „Ewigkeitsendeland“, das nach dem Ende der Ewigkeit beginnt, aber schon jetzt durch „Wurmlöcher“ (wie die neuere theoretische Physik es nennt) mit unserem Weltall verbunden ist...RÖHRER, Wolfgang (Regie)BUTZMANN, Frieder (Komposition)

Tags
Portrait, Gedankenmeer, beyond, art's world
Deutschlandradio
1313712000
GIANNOTTI, Stefano

(Italienisch)

Stefano Giannotti, geboren 1963 in Lucca, Toscana.
Seit 1989 Radiokompositionen und Hörstücke, die mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.
Für "Geologica" erhielt er zum zweiten Mal den Karl-Sczuka-Preis des SWR (bereits 2002 für „Il tempo cambia“).


Fine del messaggio
1999
00:46:32
Beschreibung

Matilde, das Baby, hat eine unruhige Nacht. Zwischen Wachen und Träumen eröffnen sich ihr drei Phantasiewelten.In ihrem ersten Wachtraum wird die Erde nur von einem Mann und einer Frau bewohnt. Sie müssen Vögel imitieren, um sich verständigen zu können, denn sie beherrschen keine Sprache. Es ist eine Welt ohne Worte.In ihrer zweiten Vision wird die Welt vom Mond aus belauscht: Man hört Stimmengewirr, Glocken, Kriegsgeschrei und Maschinen; elektronische Instrumente imitieren das Morsealphabet.Erneute Sprachlosigkeit herrscht in ihrem dritten Wachtraum. Nur vereinzelte Computerstimmen durchbrechen die Stille und verkünden: „Fine del messaggio“.

Tags
(Alb)Traum, stumm, Illusion-Realität, beyond
Deutschlandradio
1313712000
GIANNOTTI, Stefano

(Italienisch)

Stefano Giannotti, geboren 1963 in Lucca, Toscana.
Seit 1989 Radiokompositionen und Hörstücke, die mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.
Für "Geologica" erhielt er zum zweiten Mal den Karl-Sczuka-Preis des SWR (bereits 2002 für „Il tempo cambia“).


Geologica
2007
00:48:29
Beschreibung

„Paris, 50.125 vor Christus. In einem Café plaudern ein paar Neandertaler mit einigen Vertretern der Spezies Homo Sapiens. Plötzlich entpuppt sich der Kellner als noch nicht ganz ausgestorbener Australopithecus und sprengt sich in die Luft. Die riesige Explosion öffnet das Tor zu einer imaginären Landschaft aus Atomen und Elementarteilchen. Die Uhr wurde 14 Milliarden Jahre zurückgestellt, auf die Zeit des Urknalls.“ „Geologica“ setzt die verschiedenen Zeitalter der Erdgeschichte in eine verspielt-ironische Klangkomposition um. Ganz nebenbei reflektiert das Stück die Winzigkeit des Menschen angesichts der gigantischen Expansion des Universums.

Tags
Zeit, Twist, micro-macro, beyond
Deutschlandradio
1313712000
RONCHETTI, Lucia

(Italien)

Lucia Ronchetti, 1963 in Rom geboren, Komponistin für elektroakustische Musik, war 2005 DAAD-Stipendiatin in Berlin. Ihr Werk reicht von Orchesterwerken, Kammermusik mit Live-Elektronik bis zu Vokalmusik und wurde mehrfach ausgezeichnet.


Il castello di Atlante
2007
00:53:15
Beschreibung

„Diese Arbeit ist ein musikalisches Portrait von Rom durch den Klang seiner alten Türen. Ihr Klang berichtet schattenhaft vom früheren Leben dahinter. Ich habe versucht, in jede Tür zu horchen, um so die Komplexität dieser lärmenden Stadt mit ihren überlappenden Klangjahrhunderten zu beschreiben. Das Öffnen jeder einzelnen Tür enthält Musik, Schrei oder Dialog. So wie in Ariosts ‚Castello di Atlante‘, zu dem jeder hingezogen wird, der ein geliebtes Wesen sucht, so habe ich versucht, das Leben auf der anderen Seite der Tür zu erfassen, indem ich ein Klangspektakel gemischt habe mit persönlichen Erinnerungen und realistischen Projektionen.“ (Lucia Ronchetti)

Tags
Realität, klingende Geschöpfe, Erinnerung, beyond
Deutschlandradio
1313712000
SISTERMANN, Johannes S.

(Deutsch)

Johannes S. Sistermanns, Jahrgang 1955, international renommierter Komponist, Installations- und Performancekünstler, lebt in der Nähe von Köln. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Karl-Sczuka-Förderpreis des SWR 1997 und Deutscher Klangkunst-Preis des WDR 2008.Von 1997 - 2010 ist er 2. Vorsitzender der DEGEM, Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik.


im klangrand
2009
00:48:32
Beschreibung

Die Komposition „im klangrand“ untersucht verschiedenste Aspekte von klanglichen Randerscheinungen: Hörschwellen, Übergänge und Durchgänge, das Spiel mit akustischen Vorder- und Hintergründen sowie mit weit entfernten Klangquellen, die bis an die Ränder des Universums reichen. Das Material für seine Arbeit fand Johannes S. Sistermanns unter anderem im australischen Outback, im Rheintal, im atlantischen Ozean Frankreichs und im bewegten Blattwerk eines Maisfeldes. Er belauschte die Deutzer Rheinbrücke in Köln, den New Yorker Times Square, einen chinesischen Fußgängertunnel zwischen pulsierenden Hauptstraßen und den weitläufigen Bezirk des Himmelstempels in Peking. Sistermanns komponiert mit Alltagsdingen und täglichen Handlungen, Texträndern, Stimmrändern, mit weitläufigen Innenräumen und nicht zuletzt mit den Klängen von Pulsaren. Diese weit entfernten Gestirne senden Radiowellen aus, die sich in hörbare Rauschsignale umsetzen lassen.Bei der Verarbeitung seiner Aufnahmen verzichtet Sistermanns vollständig auf künstliche Hall- und Echoeffekte. Ein Teil seiner Komposition entsteht direkt im Aufnahmeprozess durch das räumliche Verhältnis von Mikrofon und Klangquelle. Im Studio lässt Sistermanns diese Klänge dann porös werden, ausfransen, zerbrechen und sich zu neuen Mischungen zusammenfügen. So erzeugt er ein Spiel von Identität, Selbstbehauptung und immer neuen Klangdurchgängen.

Tags
Transformation, da um zu hören, beyond, around the world
Deutschlandradio
1313712000
DUMAS, Chantal

(Kanadier)

Chantal Dumas, geboren 1959 in Quebec, Klangkünstlerin, Komponistin und Autorin von Radiostücken. Sie wurde u.a. mit dem ungarischen Klangkunstpreis EAR 1997 sowie mit dem französischen Prix Phonurgia Nova 1997 und 2001 ausgezeichnet. Prix Bohemia 2010 für "Les petits riens".


Le parfum des femmes
1997
00:52:49
Beschreibung

„Der Duft der Frauen“ ist eine Klang-Studie über die großen Wanderungen in den Zivilisationen und in der Natur. Sie setzt die zyklischen, geheimnisvollen Bewegungen der Wassermassen des Atlantik in Beziehung zur Auswanderung der Europäer nach Amerika. Teil Zwei ist eine Art Parodie auf die Sehnsucht nach dem „Anderswo“ und der neue Teil Drei beschäftigt sich mit dem Überschreiten und Haltmachen vor jeder Art von Grenzen. Dieser dritte Teil wurde Ende 97 mit dem „EAR 97“, dem Preis des ungarischen Rundfunks für akustische Kunst ausgezeichnet. Und dem gesamten dreiteiligen Werk wurde im Januar eine weitere Ehrung zuteil: Chantal Dumas gewann den „Palmarès“, den wichtigsten französischen Hörspielpreis, der jährlich in Arles verliehen wird, in der Kategorie Akustische Kunst.

Tags
Grenze, beyond, Bewegung
Deutschlandradio
1313712000
VERANDI, Mario

(Argentinisch)

Mario Verandi, 1960 in Buenos Aires geboren, ist Komponist und Klangkünstler. Sein Werk umfasst elektroakustische Musik, audiovisuelle Installationen, Radiokunst sowie Musik für Tanz, Kurzfilme und Theater. Seine Arbeiten erhielten zahlreiche Auszeichnungen, z.B. den Bourges International Electroacoustic Music Award, den ZKM-Kompositions-Preis (Europäische Glockentage 2004), den Musica Nova Award in Prag, den CIEJ Musics Electronics Award in Barcelona, den Prix Ars Electronica in Linz und den Stockholm Electronic Art Award.


Spuren und Schatten / Traces and shadows
2001
00:53:44
Beschreibung

„Einige Geister bewohnen menschliche Körper, einige die Körper der Tiere, sie bewohnen Pflanzen, Steine, Mineralien, und nichts ist ohne Geist und Intellekt...“. Giordano Bruno, 1548 bei Neapel geboren, fiel mit 52 Jahren wegen seiner Lehren von der Unendlichkeit der Welt und der Gleichwertigkeit aller Religionen und Weltsysteme der Inquisition zum Opfer. Giordano Brunos Gedanken aus seinem Werk „Magie“ inspirierten Mario Verandi zu einer metaphorischen Klangreise durch eine Welt von Geistern und Dämonen. In dieser Komposition schlüpfen sie in Stimmen, Töne und Klänge und werden noch einmal zum Leben erweckt.Some gosts live in the human body, some in the bodies of animals and plants, stones, minerals. Nothing is without sence and intellect. Giordani Bruno, born 1548 in Neaple in Italie, was murdered at the age of 52 because he said, that all religions and all world systems are equal. Giordano Brunos’ thoughts in his novel “Magic” inspired Mario Verandi for his metaphorical sound journey throughout a world of gosts an demons. In this composition they hide in voices, sounds and music and return to life for one more time.

Tags
klingende Geschöpfe, das Unsichtbare, beyond
Deutschlandradio
1313712000
NALEPPA, Götz

(Deutsch)

Götz Naleppa, 1943 geboren, Regisseur, Medienkünstler, Übersetzer und Autor, war bis Dezember 2008 Redakteur für Klangkunst bei Deutschlandradio Kultur. Weit über 100 Hörspielinszenierungen, Arbeiten für Theater und Oper. Eigene Klangkunstarbeit seit 1983. Zahlreiche Preise für Hörspielinszenierungen (Prix Europa, Prix Marulic,"Gold Award" des New York Festivals 2008, Prix Italia 2009 u.a.).


VETTER, Michael

(Deutsch)

Michael Vetter, 1943 geboren, studierte Theologie und Musik. Er ist ein Meister des Obertongesangs. Ihm geht es mit Hilfe der verschiedensten Medien (Sprache, Malerei, Fotografie, Theater, Musik) um die Realisierung dessen, was er "Transverbal" nennt: Sprache ist Bewegung ist Musik.
Nach dreizehn Jahre weitgehend als Zenmönch in Japan lebt er heute die meiste Zeit zurückgezogen malend, schreibend und gärtnernd inmitten seines Olivenhaines auf dem Monte Amiata, wo er 1991 die Accademia Capraia gründete, eine nach seinen Konzepten arbeitende "Schule der Lebenskunst".


Stimmen auf Goldgrund oder Legende von den Wundern der sprachlosen Heiligen
1995
00:30:00
Beschreibung

Die neue Arbeit von Michael Vetter ist eine Weiterentwicklung seiner Arbeit an einer "transverbalen Sprache". Eine wortlose Sprache, die den ganzen menschlichen Verstehensapparat assoziativ auf das Wechselspiel von Stimmen und Ohr richten will. Diese Freiheit und extreme Vieldeutigkeit bewirkt, daß am Ende jeder ein anderes Hörspiel hören wird. In dieser neuen Arbeit schwimmen auf einem "Goldgrund" von Obertongesang Sprachinseln, die von "Wundern der sprachlosen Heiligen" erzählen.

Tags
Wortwanderung, vulnerable, das Unsichtbare, beyond
Deutschlandradio
1313712000
MÜLLER, Ulrich

(Deutsch)

Für die in München ansässige Formation 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) ist die Kombination von Elektronik und akustischen Instrumenten und Komposition und Improvisation prägend, wobei der Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle spielt. Ulrich Müller und Siegfried Rössert erhielten für ihre Arbeit das Stipendium für Musik und Neue Medien sowie das Stipendium für Musik im öffentlichen Raum (beide von der Stadt München vergeben).


RÖSSERT, Siegfried

(Deutsch)

Für die in München ansässige Formation 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) ist die Kombination von Elektronik und akustischen Instrumenten und Komposition und Improvisation prägend, wobei der Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle spielt. Ulrich Müller und Siegfried Rössert erhielten für ihre Arbeit das Stipendium für Musik und Neue Medien sowie das Stipendium für Musik im öffentlichen Raum (beide von der Stadt München vergeben).


Terminus
2004
00:52:30
Beschreibung

TERMINUS bedeutet sowohl Begriff als auch Grenze. In dem Hörstück wird die Grenze thematisiert: zwischen Menschen, zwischen Ländern, Grenzen der Wahrnehmung, der Sprache, die Grenze zwischen Leben und Tod. Wenn in Grenzsituationen die Begriffe brüchig werden, weist der Klang weiter: Sprache an der Grenze zwischen Sinnhaftigkeit und reinem Klang. Instrumentale Aktionen, die aus dem Sprachklang hervorbrechen, verwischen auch die Grenze zwischen Sprache und Musik. Das Reich der Begriffe ist in TERMINUS durch zwei Textschichten abgesteckt: durch einen Text von Leonardo da Vinci über die Sintflut und durch Textfragmente meist literarischer Herkunft, in denen Grenzen und Grenzsituationen thematisiert werden.

Tags
Grenze, forbidden, beyond
Deutschlandradio
1262304000
FURUDATE, Tetsuo

(Japanisch)

Tetsuo Furudate, 1958 geboren, lebt in Tokio und zählt zu den interessantesten Komponisten und Musikern der NOISE-Bewegung mit zahlreichen Konzerten auch in Europa. „Das Gehör des Mr. Roderick Usher“ (DLR Berlin 2004) wurde vom Dresdner Wettbewerb „Blaue Brücke“ ausgezeichnet.


The Auditoriy Sense of Mister Roderick Usher
2003
00:44:00
Beschreibung

„Das Gehör des Mr. Roderick Usher" reagiert abnorm geschärft auf Schritte, Stimmen, feinste Geräusche. Aber was ist Ursache seiner Hellhörigkeit? Weshalb ist er mit dieser qualvollen Übersensibilität geschlagen? Und sind die vielen Stimmen, die Roderick Usher in überdimensionaler Lautstärke vernimmt, Äusserungen von ein und derselben Persönlichkeit? Furudate interpretiert Ushers Leiden als Leiden am Eros: als verzerrtes, unerhörtes Begehren, das im Klangrausch untergeht.

Noise Opera „Der Niedergang des Hauses Usher“ nach Edgar Allan Poe

Tags
vulnerable, Unhörbar-Hörbar, beyond
Deutschlandradio
1313712000
DHOMONT, Francis

(Französisch)

Francis Dhomont, 1926 in Paris geboren, Komponist. Entdeckt in den 40er Jahren die „musique concrète“ und verlegt sich nach und nach auf die Komposition elektroakustischer Musik. Fünfmaliger Gewinner des Internationalen Wettbewerbs für elekrtoakustische Musik in Bourges, zahlreiche weitere Auszeichnungen, der Magisterium Preis 1988.


trans canada 1 – 1. Vol d’ Arondes
2005
00:11:22
Beschreibung

Die kanadische Elektroakustik gilt weltweit als herausragend. Ihre Anfänge reichen bis in die 1940er Jahre zurück, als Hugh LaCaine in Ottawa einen Vorläufer des heutigen Synthesizers entwickelte. In den 50er Jahren entstanden die Studios an den Universitäten in Toronto und Montréal. Die Szene ist lebendig und kreativ wie kaum eine andere. Im Februar 2005 traf sie sich beim ZKM-Festival „trans_canada“ in Karlsruhe.

„Vol d’arondes“ von Francis Dhomont, dem Meister der Akusmatik, dessen „Schwalbenflug“ mit spielerischer Heiterkeit höchst poetische Wirkungen erreicht.

Tags
beyond, aus der Luft
Deutschlandradio
1262304000
CEE, Werner

(Deutsch)

Werner Cee, geboren 1953, lebt in Allendorf bei Gießen und arbeitet als Klangkünstler und Komponist. Zahlreiche Preise auf internationalen Festivals, zuletzt den Prix Italia 2010 für "Featuring Schuberts Winterreise". „Maschinerie der Polarlandschaft“ erhielt eine lobende Erwähnung beim »Palmarès« in Bourges 2005.


Zeit weht – Ränder der Musik
2007
00:47:50
Beschreibung

»Die Zeit weht« ist ein Hörstück über Wolken – über das Formlose, Nichtige, Veränderliche und bodenlos Symbolische dieser Himmelser-scheinungen, komponiert aus den wehenden Klanggebilden zweier hybrider Instrumente: der E-Chin von Werner Cee und der E-Gitarre von Eivind Aarset.»Ränder der Musik« ist ein Hörstück über die Poesie des Ungewollten, des Nutzlosen, des Nichtausgedachten und Nichtgemachten. Es besteht aus den Geräuschen von Musikern vor und nach dem Musizieren. Eine Komposition, die die Klänge zeigt wie sie sind: scheinbar zufällig, mühelos.Beide Stücke treten in ein klangpoetisches Zwiegespräch über die Ränder zwischen Form und Auflösung und über die stetige Veränderung im Fortgang der Zeit.

Tags
Zeit, Transformation, Nutzloses, das Unsichtbare, beyond, aus der Luft
Deutschlandradio
1313712000